Stinktiere …

Wir sind abends manchmal im Dunkeln noch unterwegs und ich hege die Hoffung, ein echtes Stinktier zu Gesicht zu bekommen. Denn sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und ganz gemütlich unterwegs. Bei Hundebesitzer/innen sind sie beim „Gassi gehen“ eher unbeliebt, denn eine kleine Spielrunde zwischen Hund und Stinktier endet meist damit, dass der Hund von ihnen eingesprüht wird. Der Gestank muss erbärmlich sein und lässt sich angeblich nur mit Tomatensaftvollbädern wieder halbwegs rauswaschen. Kleidungsstücke dagegen kann man getrost entsorgen nach einer Stinktierattacke. Marc und die Jungs sind einmal an einem überfahrenen Stinktier vorbeigefahren und erzählen heute noch anschaulich von dem intensiven Erlebnis. … und Kolibris Wenn ich bisher auch noch kein Stinktier gesehen habe, so versuche ich jetzt doch, Kolibris anzulocken. Die faszinierenden „humming birds“ sind sehr kleine und leichte Vögel (die kleinsten sind nur fünf Zentimeter groß und wiegen mit 1,6 Gramm fast nichts!), machen 40-50 Flügelschläge pro Sekunde und können sogar rückwärts und seitwärts fliegen.   Eine Freundin hat letzte Woche einen der hübschen Vögel an ihrem Hibiskus im Garten entdeckt. Das war ein Hocherlebnis für sie und ihren Hibiskus, dessen Blüten schon etliche Male innerhalb von Minuten von Rehen komplett abgefressen worden sind (jetzt steht er hinter Gittern). Da ich keinen Hibiskus habe und mich auch nicht über die Rehe ärgern will, nehme ich einfach eine Tränke und Zuckersaft – ich werde berichten, sobald sich der erste Kolibri hier blicken lässt.

Alles neu macht der … September!

Im September werden hier die Uhren wieder auf Null gedreht – alles einmal kräftig durchschütteln (das Gefühl habe ich jedenfalls). Die Leute sind aus ihren Sommerhäusern zurück, die Hitze ist erträglich geworden und am 6. September ist Labor Day (Feiertag, immer der erste Montag im September), der das offizielle Ende des Sommers einläutet – alles danach gehört eben nicht mehr in den „summer“. Die Leute reden jetzt von dieser Jahreszeit schon in der Vergangenheit – „In the summer we went…“ – auch wenn sie gleichzeitig bei ziemlicher Hitze in knappen Klamotten herumlaufen – etwas verrückt. Jetzt beginnt hier ein neues Jahr: Es gibt etliche Kalender, die den September als ersten Monat haben – und das nicht nur in den Kalendern für Lehrkräfte wie bei uns in Deutschland.

Schule upside down

Am Tag nach Labor Day geht nach elf Wochen Pause die Schule wieder los. Andere Bundesstaaten starten schon früher, aber hier ist es traditionell immer dieser Tag. Irgendwie wechselt viel mehr zum Schuljahresanfang als bei uns. In der Schule werden alle Klassen einer Jahrgangsstufe jedes Jahr komplett durchgemischt, stets gibt es dann eine neue Lehrerin oder einen neuen Lehrer. Während in Deutschland so etwas undenkbar wäre und Entsetzen bei den Schüler/innen und Eltern auslösen würde, schlagen hier die Mütter die Hände über dem Kopf zusammen, wenn ich erzähle, dass man in Deutschland mindestens zwei bis drei Jahre Kontinuität anstrebt. Ihr Argument: „Oh, that’s horrible. Then you are stuck with a bad teacher for more than one year.“ Ja, klingt ja auch irgendwie einleuchtend. Auf jeden Fall bekommen die Kids hier jedes Jahr in einer neuen Klasse eine neue Chance (sowohl, was Lehrer/innen als auch, was Mitschüler/innen angeht) und kennen nach vier bis fünf Jahren so ziemlich alle Kinder in ihrer Jahrgangsstufe – auch nicht schlecht.   Für Theo und Tim ist das jedenfalls die Chance, das Image des „Fremdlings“ (anders angezogen, kein Wort Englisch sprechend) loszuwerden und in einer neuen Klasse neu zu starten. Auch was Sportkurse und sonstige freizeitliche Aktivitäten angeht, muss man jetzt wieder auf die Suche gehen. Hier dauern die meisten Angebote nur zwischen vier und acht Wochen, danach steht man wieder ohne da – das nervt mich ziemlich.

Hauptsache flexibel

In Oles (5) und Pauls (3) preschool sind zwar die Hauptlehrerinnen geblieben, aber auch dort haben die Musiklehrerin und die Spanischlehrerin wieder gewechselt. Wo sind bloß die anderen geblieben? frage ich mich. Vieles scheint hier von vornherein auf kürzere Zeitspannen angelegt zu sein. Die Kinder lernen jedenfalls schon von klein auf, flexibel zu bleiben und sich auf wechselnde Situationen einzustellen. Vielleicht sind einige Leute aber auch manchmal daher so kurzatmig und zeigen wenig Bereitschaft durchzuhalten/zu bleiben, wenn mal eine Situation etwas schwieriger ist – wie z. B. unsere Nannys Jane und Duaa oder auch die Leute bei Marc im Büro, die schon nach kurzer Zeit unvermittelt kündigten. Da muss man aufpassen, den Mund aufzumachen, denn sonst sieht man sie nur noch von hinten …

Langfristig ist deutsch

In Deutschland sind wir viel mehr auf langjährige, zumindest langfristige Gruppierungen eingestellt – in Sportvereinen, der Grundschule (am besten vier Jahre mit einer einzigen Lehrerin bzw. einem einzigen Lehrer), und ich hatte auf dem Gymnasium sogar sechs Jahre denselben Klassenlehrer. So etwas löst bei den Müttern hier Fassungslosigkeit und Ungläubigkeit aus, gepaart mit Schrecken und Grauen – und ich muss zugeben, dass sie ja auch ein valides Argument haben: jahrelanges Leiden bei schlechter Lehrerin bzw. schlechtem Lehrer. Eine der wenigen langjährigen Konstellationen, die ich bis jetzt entdecken konnte und mit denen die Kids hier klarkommen müssen, sind die Schulbusse. Denn da wechselt gar nichts über die Jahre – außer jemand zieht um. Und da es auch keine unterschiedlichen Schultypen gibt – mit der Ausnahme von Privatschulen – wird man die Nachbarskinder für die nächsten zwölf Jahre nicht mehr los. Ausnahme bilden da der Bus und der Busfahrer: Wir haben einen neuen und da gab es direkt dicken Ärger – dazu später mehr.

View Post

Nun zu mir

Mir geht es auch gut – ich freue mich im Moment einfach darüber, dass es Ole so viel besser geht und dass auch die anderen Kids zufrieden sind – da komme ich im Moment mit den kleinen Rückzugsräumen für mich gut aus. Die Aachener Hochschulfitness aus der Konserve (aufgezeichnet auf DVD) funktioniert auch in unserem Keller gut. In meinem neuen Job an der Deutschen Schule von Morris County habe ich schon eine Menge darüber gelernt, inwiefern sich deutsche Schulen in den USA von deutschen Schulen in Deutschland unterscheiden (auch wenn wir eine deutsche Schulleiterin haben und Deutsch das einzige Unterrichtsfach ist). Meine erste Lehrerkonferenz vor Unterrichtsbeginn lief so ab: Die Schulleiterin stellt sich vor und macht dann sofort etwas unmissverständlich klar (vor allem in Richtung der neuen Lehrerinnen): „Ihr habt bei den Unterrichtssthemen ziemlich freie Hand (kein fester Lehrplan für die unteren Klassen), aber no sex, no politics, no religion – da verbrennt ihr euch nur die Finger. Die Eltern hier sind anders als die Eltern in Deutschland. “ Entsprechende Seiten in unseren Deutschbüchern (von deutschen Verlagen) sind zu überspringen – das kann nur schiefgehen.

View Post

Sehnsucht nach Tafel und Kreide

Ich vermisse allerdings „richtige Tafeln“ und Kreide! Hier gibt es nur sogenannte „dry-eraser-pens“ (trocken-abwischbare Stifte, Riesensauerei), die auf weißen Kunststofftafeln schreiben. Außerdem hat man überall dunklen Teppichboden, die Kids sitzen an Einzelpulten (es gibt keine Zweier-Bänke), überall läuft die Klimaanlage (und das oft störend laut). Die Fenster sind zum Hochschieben (wie in vielen Filmen) und klemmen allesamt. Aber das sind Kleinigkeiten, die meine Freude, endlich wieder unterrichten zu können, nicht wirklich trüben. Alle Wände in meinem Klassenraum sind übrigens voll mit „klugen Sprüchen“ (Amerikaner/innen haben eine Schwäche für gute Sprüche, wie mir scheint), die sicherlich bis ans Lebensende reichen. Ich unterrichte im Moment genau unter einem Spruch von Otto von Bismarck: „The nation that has the schools, has the future.“ Das Einzige, was mich richtig nervt, sind die elektrischen Bleistiftspitzer, die es in allen Klassenräumen gibt. Wenn also ein Kind den Bleistift (anscheinend das Lieblingsschreibgerät der meisten) spitzen will, dann steht es einfach auf, geht nach hinten, und dann heult die Maschine auf (und alle Konzentration ist weg). „Hand“-Spitzer habe ich noch bei keinem gesehen. Übrigens kommt man auf einmal in ein Dilemma, weil man wieder in offiziellen Zusammenhängen mit deutschen Familien zu tun hat: „Du“ oder „Sie“? Aber klar, das englische „you“, was man mit den Eltern austauscht, entspricht eben in diesem Zusammenhang dem deutschen „Sie“ – da muss man blitzschnell schalten, wenn man gemischte Elternpaare vor sich hat und zwischen den Sprachen hin- und herwechselt. Aber es klingt auf einmal wieder ungewöhnlich formell, nachdem man monatelang das „you“ und den Vornamen für Leute wählt, die einem wildfremd sind.

View Post

Die Bahn

Ich „gucke“ jeden Tag „Züge“ mit unseren beiden Eisenbahnfans Ole und Paul – die nach New York, die direkt hinter der preschool vorbeifahren. Witzige Situation: Am zweiten Tag nach unserer Rückkehr sitzen wir drei auf einer Bank im Bahnhof und machen Picknick. Noch ziemlich müde vom Jetlag bin ich einen Moment eingenickt und werde von lautem Rufen plötzlich geweckt. Es ist tatsächlich der Lokführer des New York-Zuges, der seinen Kopf aus der Riesenmaschine steckt und mir zuruft, ob wir nicht auch noch einsteigen wollen. „Thanks for asking, but no …“ Das ist doch mal wirklich aufmerksam, oder? Mit der Bahn hatten wir auch schon vorher gute Erfahrungen gemacht – sie haben mich mit den Kids zweimal umsonst fahren lassen, und als wir einmal vom „falschen“ Gleis „Züge geguckt“ haben, wurden wir in kürzester Zeit von verschiedenen Passant/innen darauf aufmerksam gemacht, dass heute die Züge vom anderen Gleis abführen (wegen einer Baustelle). Sie dachten eben auch, dass wir mitfahren wollten und wollten uns rechtzeitig informieren – ist das nicht einfach super nett?

View Post

Culture clash

Verboten! Verboten! Verboten! Schon fast ein alter Hut, die allgegenwärtigen Gebote und Verbote – aber immer wieder erwischen sie mich auf dem falschen Fuß. Als ich Theo das erste Mal von seiner neuen Schule abhole, bleibe ich zuerst mal stehen und lese mir alle Verbotsschilder durch. Ich bin unsicher, ob ich vielleicht nicht doch unautorisiert bin und dann gleich abgeführt werde. Mein persönlicher Favorit: No horseback riding. Das muss wohl historische Gründe haben, oder? Ein ähnliches Schild steht hier übrigens auch bei einer Auffahrt auf den Highway mitten in Morristown: No pedestrians, no bicycles, no horses.

Heimaturlaub

Der Flug ist überraschend unkompliziert: Theo (8) und Tim (6) spielen die ganze Zeit mit einem Lufthansa-Kartenspiel, Paul (3) guckt exzessiv Kinderfilme und Ole (5) ist auch recht pflegeleicht. Ich kann mein Glück kaum fassen und schaffe es tatsächlich, einen Film zu gucken – mit Unterbrechungen, aber bis zum Ende! Der erste Eindruck, nachdem wir wieder auf deutschem Boden stehen: „Alles viel kleiner, aber solider“ – wir reisen von XL nach S sozusagen. Nach einem halben Jahr aufgesogener US-Dimensionen kann ich die Amerikaner/innen, die das erste Mal ihr Land verlassen und Europa „niedlich“ finden, schon fast verstehen. Die kleinen Platten der Bürgersteige fallen uns direkt auf – in Morristown liegen auf den „sidewalks“ quadratmetergroße Waschbetonplatten. Beim Kauf der Frühstücksbrötchen in der Flughafenbäckerei in Düsseldorf gibt’s direkt Gedrängel, weil eine Frau versucht, sich vorzufudeln. Blitzschnell ist es wieder da, das vertraute Stressgefühl beim chaotischen Anstellen. Willkommen in Deutschland! Daheim Nach sechseinhalb Stunden Flug landen wir morgens ohne Schlaf um sechs Uhr in der Frühe in Düsseldorf. 90 Minuten später sind wir wieder in unserem Haus: Man ist für einen Moment im falschen Film: Es ist heiß und schwül (über 30°C, wir haben ja Juli!), aber die Weihnachtskarten von 2009 hängen noch an der Wand, einige Geschenke von unserer Abschiedsparty im Januar stehen auf dem Kaminsims, draußen steigt die Sonne immer höher – und das, obwohl man einen superlangen Tag hinter sich hat und sich eigentlich nach Bett fühlt. Aber die Irritation dauert nur einen Moment – nach ein paar Stunden Schlaf fühlt sich das alles wieder genau richtig und heimisch an: Die Kids matschen – „entblößt“ im Garten! – nach Herzenslust mit Wasser und Sand, und die Familie begrüßt uns, das tut einfach sooo gut! Abends gibt’s noch das WM-Fußball-Endspiel und dann geht’s ins Bett. Wir sind wieder zuhause 🙂 .   Ein deutsches Sommermärchen Das Wetter ist super und die Kids knüpfen sofort da an, wo sie im Januar aufgehört haben: Theo geht noch mit in die Schule, Tim und Ole besuchen ihren Kindergarten – die Kinder dort haben schon die Tage bis zu ihrer Rückkehr gezählt. Es herrscht ein …