View Post

Domestic flights – Fliegen innerhalb der USA

Wie man es schafft, auf inneramerikanischen Flügen als erste einzusteigen, einen Platz für das eigene Handgepäck zu bekommen und dann ein kleines Spektakel im Sitzen zu genießen.   Für unsere Familie war die Reise nach Florida der erste inneramerikanische Flug und damit mal was ganz Neues: keine lange Schlange an der Immigration und somit auch keine scharfen officers vom „Department of Homeland Security“ wie sonst bei der Einreise hier für uns 🙂 . Für Marc war das weniger spannend, da er oft an die Ostküste oder nach Detroit reist: Marc erzählt:   Die USA sind ein riesiges Land. Je nach Jahreszeit und Ausprägung des Jetstreams kann ein Flug von NYC an die Westküste länger dauern als ein Flug nach Europa. Umso erstaunlicher ist die mangelhafte Qualität der Flugzeugkabine auf inneramerikanischen Flügen: Obwohl sechs Stunden Flugzeit eigentlich perfekte Sitze erfordern, sind diese oft enger und unbequemer als die Sitze auf europäischen Routen. Das gilt auch für die Business Class, auf denen sich die Sitze ebenfalls nur marginal kippen lassen. Das Ganze wird dann besonders fies, wenn man von der Westküste wieder zurück nach NY will. Wenn man morgens losfliegt, verliert man bei sechs Stunden Flugzeit und drei Stunden Zeitverschiebung eigentlich den ganzen Arbeitstag. Also nimmt man lieber den “red-eye”, d. h. man steigt abends in den Flieger und fliegt die ganze Nacht. In der Economy ist das nur erträglich, wenn man arbeiten muss oder Filme auf dem iPad schaut. Wenn man versucht zu schlafen, hat man verloren. Auch in der Business Class ist die Lage nicht besser und zusätzlich das Risiko größer, dass man versucht zu schlafen und morgens sehr verspannt aufwacht. Meistens schließt sich an einen solchen Sechs-Stunden-Flug durch die Nacht direkt der nächste Arbeitstag an. Für solche Tage plant man besser keine Mitarbeitergespräche oder schwierige Verhandlungen, denn man sieht aus wie ein Zombie und hat auch eine entsprechende Laune 🙂 .   Es gibt noch einige andere Besonderheiten: Wie auch in Europa brauchen die Fluggesellschaften mehr Geld. Aus diesem Grund lassen sie sich (bis auf Ausnahmen wie Vielflieger/innen) jede Leistung bezahlen: bessere Sitzplätze, Snacks, early boarding (also vorzeitiges Einsteigen) …

Passover und Happy Easter

Schon seit einigen Wochen finde ich auf vielen Lebensmitteln eine Kennzeichnung, die während des restlichen Jahres nicht immer dort abgedruckt ist: Es ist der Buchstabe “K”, der für “kosher” steht. Selbst auf unseren Seltersflaschen (Sprudel) ist der auf einmal drauf. Als koscher werden die Lebensmittel bezeichnet, die Jüdinnen und Juden aufgrund religiöser Vorschriften essen dürfen. Die jüdischen Speisegesetze sind eine ziemlich komplexe Sache mit verschiedenen Komponenten: erlaubte und nicht erlaubte Tiere, Trennung von “fleischig” und “milchig”, Verbot von Blutgenuss, neutrale Lebensmittel u. v. a. m. Als alternative Kennzeichnung findet man übrigens auch ein eingekreistes “U”, was für “Orthodox Union” steht und ebenso auf koscheres Essen hinweist. Oft steht aber auch einfach “kosher” drauf, so z. B. “kosher salt”. Viele Lebensmittel sind ganzjährig gekennzeichnet. Und warum tauchen jetzt diese zusätzlichen Kennzeichnungen auf? Das hat wohl damit zu tun, dass eines der wichtigsten Feste des Judentums ansteht, das Passah-Fest oder hier bei uns “Passover” genannt.   Schon gewusst? Was genau ist das Passah-Fest – Passover?   Eine befreundete Familie – der Vater ist Amerikaner jüdischen Glaubens, die Mutter Europäerin mit christlichem Glauben – geht am ersten Abend vom Passover immer zu einem Festessen im Familienkreis, bei dem es eben auch u. a. dieses traditionelle “unleavened bread” gibt. In den Buchläden sind jetzt überall die sogenannten „Haggadah-Bücher“ zu finden. Das sind die Nacherzählungen, die mit vielen bildlichen Darstellungen das Geschehen auch für Kinder anschaulich machen. Ich kaufe uns auch so eine auf Englisch verfasste Haggadah. Das Verrückte ist, dass das Cover eher unattraktiv mit „Abspann“ gefüllt ist, während der Titel und die ansprechenden Bilder auf der Rückseite zu finden sind. Der Trick ist, dass man das Buch umdrehen und von hinten nach vorne lesen muss. Aber wie man es dreht und wendet, es ist einfach sehr ungewohnt.

View Post

Das Passah-Fest – Passover

Sieben bis acht Tage feiern die jüdischen Amerikaner/innen die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. In der Bibel (2. Buch Mose) wird die Geschichte nacherzählt, in der Gott versucht, die jüdischen Sklaven vom ägyptischen Pharao zu befreien. Dafür schickt er zunächst neun Plagen über das Land (einen blutigen Nil, Frösche, Mücken, Hagelstürme, es wird immer schlimmer), aber der Pharao bleibt unbeeindruckt. Als zehnte und letzte Plage befiehlt Gott den Tod aller männlichen Erstgeborenen in Ägypten. Moses, der Vermittler zwischen Gott und dem Pharao, weist alle Juden an, ihre Türrahmen mit dem Blut eines Junglamms zu bestreichen. Als der Todesengel über das Land kommt, verschont er alle Häuser, an denen die Blutmale zu sehen sind, d. h. alle erstgeborenen jüdischen Kinder überleben, während selbst der Pharao seinen Sohn verliert. Daher kommt auch der Name des Festes “pessach” (hebräisch) oder “Passover” (englisch) = abprallen, auslassen, überspringen“: Gott hat die jüdischen Häuser „übersprungen“ und diese Kinder leben lassen. Zur Tradition des „Passover“ gehört auch das “unleavened bread” (ungesäuertes Brot). Es geht ebenfalls auf das 2. Buch Mose zurück, in dem beschrieben wird, dass die Israeliten das Land so hastig verließen – vor lauter Angst, der Pharao würde ein zehntes Mal seine Meinung ändern (womit sie ja sogar richtig lagen), – dass sie keine Zeit mehr hatten, das Brot gehen zu lassen und daher ungesäuertes Brot mitnahmen. Als meine Nachbarin Nancy mir erzählt, dass sie mit ihrer Familie am Wochenende das Passah-Fest gefeiert hat und es dabei natürlich auch „unleavened bread“ gab, kann sie erst mal gar nicht glauben, als ich etwas fragend dreinblicke. Sorry, diesen Begriff hatte ich auf Englisch noch nie gehört. Sie hat es mir dann erklärt und jetzt weiß ich aber Bescheid 😉

View Post

Ostern

Während die jüdischen Amerikaner/innen noch ihren Passover feiern, kommt bei uns das Osterfest – dieses Jahr deutlich weniger spektakulär als im vergangenen Jahr, eher schon “business as usual”. Die Kids waren nicht mehr in Sorge, dass der Osterhase sie nicht finden würde. Und ich war ein nicht sehr erfolgreicher Osterhasenhelfer: Nachdem ich die frischen Eier im Dutzend eingekauft hatte (Zehner-Packungen wie in Deutschland habe ich noch nie gesehen), versuchte ich es mit hiesigen Eierfarben. Es war enttäuschend, denn trotz heftiger Chemie kamen nur Eier heraus, die man bestenfalls als “pastellfarben” bezeichnen konnte. Nächstes Jahr nehme ich also wieder deutsche Farben! Die Kids suchen wie jedes Jahr die Eier bei uns im Garten, und Paul (4) freut sich immer wie ein Schneekönig, wenn er eins gefunden hat: “I got one!”, ruft er und lässt es in sein Körbchen plumpsen. Diese “easter egg hunts” werden hier auch an vielen öffentlichen Stellen für die Kids angeboten.

View Post

Trip nach New York

Direkt am Tag nach ihrer Ankunft fahren Vitoria und ich nach NYC. Ich habe da ja auch Nachholbedarf, weil mir noch so einiges an Sehenswürdigkeiten auf meiner Liste fehlt: MoMa Besuch im Museum of Modern Art (kurz MoMa): Ich habe leider (noch) keine große Ahnung von Kunst, aber wir beide arbeiten uns von oben bis unten mit dem “Audio Guide” durch. Dieser kleine Apparat gibt zu bestimmten Bildern Informationen, und es ist wirklich interessant. Was mich am meisten überrascht, ist, dass man da einfach so an Originalen von Picasso und Co. vorbeilaufen kann, ohne dass sie irgendwie hinter Glas wären: Wenn man die Hand ausstreckt, kann man sie einfach so berühren und ggf. auch Unheil anrichten. Bei dem Sicherheitstick, den die hier ansonsten haben, wundert mich das schon.   Dinner im Grimaldi’s Das „Grimaldi’s“ ist eine bekannte “coal brick-oven Pizzeria”, zu der wir von Manhattan nach Brooklyn rüberfahren und über eine Stunde in der Schlange am Einlass stehen. Abgesehen davon, dass hier schon viele Berühmtheiten eingekehrt sind, soll es die beste Pizza in ganz NYC geben – na, mal sehen. Ziemlich verfroren und hungrig sind wir dann irgendwann tatsächlich drin: Es ist gemütlich eng, ziemlich italienisch vom Design (rot-weiß-karierte Tischdecken) und die Stimmung ist ausgelassen (alle sind wahrscheinlich froh, dass sie endlich drin sind 🙂 ). Auch wir schielen ab und zu nach draußen auf die Wartenden (die Armen!). Die Tische sind so klein und die Pizzen so groß, dass es irgendwie nicht so ganz zusammenpasst. Und: Ja, die Pizza war lecker, aber nicht umwerfend, und eine war sogar viel zu salzig. Fazit: Es war ein Erlebnis, aber weniger der kulinarischen Art. Wenn ich das noch mal mache, dann nur in einer lauen Sommernacht, wo man die sympathische “Brooklyn-Stimmung” und den Blick auf Manhattan so richtig genießen kann, egal wie lange man sich die Beine in den Bauch steht.

Noch keine 21?

Bisher haben mich die Regeln für Leute unter 21 Jahren nicht besonders interessiert, aber das hat sich geändert, seitdem jetzt zwei Leute bei uns wohnen, die noch keine 21 Jahre alt sind: Vitoria (19) und Philipp (20). In Deutschland ist das ja alles ziemlich einfach. Alle Welt wartet auf den 18. Geburtstag (vielleicht die Eltern manchmal sogar noch mehr als die Kids), und danach hat man auf einmal so ziemlich alle Rechte und Pflichten eines Erwachsenen: Autofahren, Wählen und Gewählt-werden dürfen, offiziell rauchen dürfen, geschäftsfähig und strafmündig sein, so lange ausgehen dürfen, wie man will und wohin man will. Und heiraten darf man auch. In einer Beziehung sind viele 18-Jährige in Deutschland allerdings schon alte Hasen: Unter 14 Jahren ist Alkohol zwar grundsätzlich tabu, aber ab 16 Jahren bekommt man Bier, Wein und Sekt legal an der Supermarktkasse. Wer mit Eltern im Restaurant sitzt, darf sogar schon mit 14 Jahren ein Bier bekommen, und ab 18 Jahren ist sowieso alles erlaubt.   Schon gewusst? Was bedeuten die “magischen Geburtstage” für Teenager in den USA (New Jersey)?   Ich bin jedenfalls froh, dass wir hier weg sind, bevor diese Themen (Alkohol, Sex …) für unsere Kinder relevant werden – in Deutschland liegt das Schutzalter übrigens bei 14 Jahren und der Altersunterschied zwischen den Partner/innen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle.

View Post

Die „magischen“ Teenager-Geburtstage in den USA

Natürlich ist der Geburtstag immer ein wichtiger Tag im Leben eines Kindes oder Jugendlichen. Einige haben in den USA aber eine besondere Bedeutung – die möchte ich hier vorstellen. Los geht’s mit dem 13. Geburtstag Bei den Juden geht’s bereits mit dem 13. Geburtstag los: Bat Mitzwah für die Mädchen, Bar Mitzwah für die Jungs. An der deutschen Schule, wo ich unterrichte, habe ich schon einige Male folgenden Grund auf Entschuldigungen gefunden: “Einladung zur Bar Mitzwah” – da durfte ich zuhause erst mal googeln. Wie mir andere erzählt haben, werden im Anschluss an die Zeremonie im Tempel dann riesige Feste gefeiert, die für Deutsche eher Ausmaße einer Hochzeit haben: die Kids in prunkvollen Kleidern à la Sissy, sehr viele Gäste und das Ganze für unvorstellbare Summen (jedenfalls nach deutschem Verständnis).   15. Geburtstag Bei den Mädels der Hispanics gibt es die erste Aufregung am 15. Geburtstag, wenn sie hier die “Quinceanera” feiern. Die Feier ehrt den Übergang der 15-Jährigen vom Kind zur Frau. Die Mädchen tragen dazu oft sehr aufwändige Kleider, die bei uns eher mit einer Hochzeit assoziiert werden.   16. Geburtstag Der heißt hier “Sweet Sixteen” – weit verbreitet in den USA. Dieser Geburtstag markiert den Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen (coming of age). Besondern bei den Mädels werden dann riesige Partys gefeiert, wo sie schick zurechtgemacht (ich würde eher “aufgedonnert” sagen) mit ihren Freundinnen nach Manhattan gehen oder mit den Eltern eine teure Reise machen. Ab 16 Jahren darf man hier (in NJ) Auto fahren mit learner`s permit, d. h. mit bestimmten Einschränkungen ein Auto steuern: in Begleitung eines Erwachsenen, nur zu bestimmten Uhrzeiten und nur mit einer eingeschränkten Anzahl an Passagieren. Und dann ist da die Sache mit dem sogenannten “Age of Consent“ (wörtlich “Zustimmungsalter”, im deutschen Gesetz heißt es “Schutzalter”), das man in New Jersey mit 16 Jahren erreicht. Konkret heißt das, dass man dann juristisch berechtigt ist zu sexuellen Handlungen. Mit 15 hat man diesen legalen Status hier nicht, und daher wird jeder Sex rein rechtlich als “statutory rape” (Unzucht mit Minderjährigen) geahndet (zumindest wenn der/die andere 16 Jahre und älter ist). Um die …

View Post

Stürmische Luftwirbel

Welche Tornado Safety-Regeln hier alle kennen sollten Und dann gab es Ende April doch noch ein bisschen Aufregung: eine Tornado-Warnung, die hier einiges in Bewegung brachte. Eigentlich wohnen wir nicht in einer typischen Tornadoregion, weil es hier einfach zu bergig ist und sie daher nicht richtig entstehen können. Aber das Wetter kam von den Südstaaten zu uns heraufgezogen, wo die Unwetter verheerende Folgen hatten (340 Leute sind umgekommen, massive Sachbeschädigungen). Die E-Mail von der preschool, die uns Freitagvormittag geschickt wurde, lautete: “We currently have a tornado warning in effect. In addition to this warning, parents have called in to report some funnel clouds in the local area. This warning is in effect until 12.15 p.m. We have moved the children to the safest location in the building (the lower stairwells) away from the windows …“ “Funnel clouds” (Wolkenschläuche) sind Luftwirbel, die von der Wolke in Richtung Boden hinunterreichen und eine senkrechte Drehachse haben. Wenn sie den Boden erreichen (also bei “touchdown”, wie sie hier sagen) saugen sie alles wie ein Staubsauger nach oben. Am Boden ist meist eine große Wolke von Staub und herumfliegenden Trümmern zu sehen. Die Bilder von den typischen Windhosen hat wohl jeder im Kopf… Die Fujita-Skala gibt die Stärke der Tornados von F0 (leicht) bis F5 (totale Zerstörung) an. Es gibt tatsächlich auch Tornados in Deutschland, allerdings sind die nicht so extrem wie in den USA. Daher nun ein paar Tipps, was ihr so machen solltet, wenn euch ein Tornado überrascht: Tornado Safety Stay away from windows. Go to the lowest floor. Hide in small, windowless room. Lie in ditch, and cover your head. Go to storm shelter. Alle unsere Kids waren während der Zeit des Tornados in der Schule/preschool. Die Kinder werden hier fast wöchentlich für die verschiedenen Extremsituationen „gedrillt” (Feuer, bad-guy-in-the-building und eben auch “inclement weather”) und so hatten sie genug Übung. Sie wurden in Räume gebracht, die keine Fenster hatten (die Schulen haben keine Keller). Ole (5) und Paul (4) mussten 35 Minuten im fensterlosen Treppenhaus verbringen (und haben ihr gesamtes Liederrepertoire dreimal hintereinander durchgesungen, wie die Lehrerin mir hinterher erzählte), Theo (8) …

GENUG von Schnee, Eis und Kälte!

Der Februar ist vorbei und der übereinstimmende Tenor bei uns allen ist: GENUG von Schnee, Eis und Kälte! Wir wollen Frühling mit Wärme! OHNE Schnee! Klar, das Gefühl kennen wir auch aus Deutschland, aber hier ist es eben noch ein bisschen stärker, weil die Einschränkungen des Winters deutlich größer sind. Die Kids werden langsam wirklich kirre (und ich deswegen eben auch), weil sie jetzt schon für so viele Wochen so viele Stunden drinnen verbringen müssen. Wir haben genug von Schneehosen, Mützen, Schals, Handschuhen, umständlichem Anziehen, Laufnasen, Erkältungen und diesem „den-ganzen-Tag-im-Haus-sein“. Wir waren oft genug diesen Monat beim Arzt – es reicht! Special: Ärztliche Behandlung in New Jersey Warum es lange dauert, bis man am Telefon einen Termin machen kann und wieso die Patient/innen hier „bitte obenrum freimachen“ nie zu hören bekommen. Und aus welchem Grund einem schließlich bei der Rechnung heftig die Ohren klingeln. Pillen und Putzmittel aus der Pharmacy Was man alles in einer amerikanischen Pharmacy kaufen kann, warum jedes Rezept 15 Minuten dauert und wieso Ohrenschmerzen richtig teuer werden können. Wir wollen Matsche! Vor allem für Ole (5) ist das eine wirklich lange Durststrecke ohne den sensorischen Input, den er eigentlich braucht – Linsenwanne, Knete und Kuchenteig kneten können eben keine richtige Erde oder den Sandkasten an der frischen Luft ersetzen. Wie dringend er das braucht, zeigte sich deutlich, als er eines Tages an einer Tankstelle plötzlich verschwunden war. Wir fanden ihn auf einem ziemlich ekligen (aber schneefreien!) Stück Erde, wo er selbstvergessen mit den Händen im Dreck wühlte und dabei alles um sich herum vergaß. Kurz: Es wird Zeit, dass der Frühling kommt und Erde, Matsche und Sand wieder überall frei verfügbar sind!

Eis, das vom Himmel fällt

Zunächst noch einmal zum Februar-Wetter (weniger überraschend, einfach nur nervig): Der Februar fängt so an, wie der Januar aufgehört hat: mit Schnee und – noch schlimmer – mit Eis. Direkt zu Beginn gibt es fiesen Eisregen – eine komplett neue Erfahrung für uns. Das ist kein Schnee und auch kein Hagel, sondern das sind winzig kleine Mini-Eiskristalle, die stundenlang vom Himmel regnen, wild vom Wind aufgepeitscht. Sie hören sich an wie Millionen von Stecknadeln, die auf den Boden fallen. Später wird der Eisregen zu Regen, aber bei eisigen Temperaturen. Bedeutet: Glatteis pur! So wird jeder Meter Fortbewegung zum Abenteuer, und es gibt natürlich wieder einen snow day für die Kids (den fünften dieses Jahr 🙁 ). Über Nacht hat sich alles draußen in eine Eis-Arena verwandelt: Die Kids können über den Schnee schliddern, weil eine mehrere Zentimeter dicke Eisschicht über der 40 Zentimeter dicken alten Schneeschicht liegt. Einen Schlitten brauchen sie nicht mehr – einfach auf den Popo setzen und los geht’s.   Nach dem ersten Spaß aber ist dieses Eis einfach nur nervig. Es ist unvorstellbar hart, wie Beton, und man kann es nicht entfernen – selbst Spaten, Spitzhacke und eine Menge guter Willen und Kraft können da nichts ausrichten. Wem es schwerfällt, das zu glauben, der kann gerne nächstes Jahr vorbeikommen: Unser Gästezimmer ist zwar bis November fast komplett ausgebucht, aber die Wintermonate sind noch frei 🙂 . Schneebälle sind hart wie Stein, selbst kleine Eisbrocken auf der Straße sind so festgefroren, dass man sich eher den Zeh bricht, als das Ding auch nur einen Zentimeter zu bewegen. Das Schlimmste ist, dass die Kinder fast nirgendwo mehr draußen spielen können: Unser Trampolin biegt sich unter einer mehrere hundert Kilogramm schweren Schnee- und Eisschicht, der ganze Garten ist eine einzige Rutschbahn und die einzig eisfreien Orte – die Straßen – sind nun eben auch nicht gerade geeignet zum Spielen. Selbst ich, die die vier Kids sonst unnachgiebig bei jedem Wetter raussetzt, muss kapitulieren und bin schachmatt gesetzt – es gab genug Verletzte diesen Winter. Und außer Ausrutschen und sich-Wehtun ist nichts mehr drin. Die Folge dieses Extremwetters: Frust, bewegungsdurstige …