Der Schnee und die Kälte stellen das Leben hier jedoch ganz schön auf den Kopf – jedenfalls unseren Alltag. Paul (3) stimmt immer wieder Weihnachtslieder an und Ole (5) gibt ihm recht, dass „hier alles immer so nach Weihnachten aussieht“. Neben den Briefkästen in unserem Wohngebiet liegen wochenlang ausgediente echte Weihnachtsbäume herum (hier hatte also mindestens jeder zweite Haushalt einen echten Tannenbaum!), die im Laufe der Wochen wieder komplett unter dem neuen Schnee verschwunden sind und erst Ende Januar von einem kombinierten Schneepflug-Grünabfallauto abgeholt werden. Während unser Rasen und unsere Bürgersteige hier seit Wochen unter einer dicken Schneeschicht liegen, sind die Straßen komplett frei. Wer den Bürgersteig vor seinem Haus im Zentrum von Morristown nicht schneefrei macht, muss ein 100 Dollar-Ticket zahlen, erzählte mir eine Freundin. Im Gegensatz zu Deutschland werden die Straßen alle unmittelbar während bzw. nach Schneefall von Schneepflügen freigeräumt – und das gilt auch für die kleinsten Nebenstraßen! Die weißen Häufchen, die man hin und wieder auf den Straßen sieht, sind übrigens kein Schnee, sondern tatsächlich Salzanhäufungen – denn was die Amis machen, machen sie richtig, halbe Sachen gibt´s hier nicht: Also, mit Salz sparen kommt nicht in die Tüte. Da die Straßen durch die Sonne abgetrocknet sind, ist das Fahren völlig unproblematisch. Alles ist slushy und mushy … Kurios finde ich, dass die allermeisten Autos hier keine Winterreifen haben. Kein Wunder, dass die Welt stehenbleibt, sobald ein Schneeschauer herunterkommt (da sind wir in Deutschland definitiv cooler). Schnee ist natürlich nicht gleich Schnee, daher hier noch einige nützliche Wörter, die uns immer wieder begegnen: slushy (gesprochen [slaʃɪ] matschig, schmierig), sleet (Schneeregen, Graupelschauer) und mushy [maʃɪ] (breiig, weich). Um hier im Alltag, z. B. beim Wettfrieren am bus stop mit den anderen Eltern, bei den Wettervorhersagen für den nächsten Tag mitreden zu können, kommt man um die „inches“ nicht herum: „Tomorrow we will have 5-7 inches of snow.“ (ca. 15-18 cm; 1 inch/Zoll = 2,54 cm). Aber auch, wenn man nicht ganz so schnell ist im Umrechnen, tut es im Moment ein „Oh, no, not again!“ eigentlich immer.
Staying-at-home moms und working moms
Ich bin übrigens nicht die einzige, die ein wenig über die snow days jammert. Die sonst recht korrekten Moms beim pick-up äußern sich ungewohnt deutlich (hinter vorgehaltener Hand und mit leiser Stimme): „Honestly, this weather sucks.“ So ziemlich alle staying-at-home moms haben langsam die Faxen dicke und wollen wieder Routine. Aber was sollen da erst die working moms sagen? Was tun mit Kindern, wenn man zur Arbeit muss und nicht für die snow days seinen halben Jahresurlaub nehmen möchte? Einige machen dann „home office“ (wobei das wohl oft nur beim guten Vorsatz bleibt), manche arbeiten in „Schichten“ (morgens fährt die Mutter, dann nachmittags der Vater zur Arbeit), manche nehmen die Kids einfach mit (Marc hat unsere auch schon mal mitgenommen). In einer Arztpraxis saßen direkt zwei Kids hinter dem Tresen, mit Chipstüten und Soda ausgestattet. Wieder andere lassen die Kids auch einfach alleine zu Hause – was aber hier vor dem 12. Lebensjahr keine wirkliche Option ist. Die gängige Regel lautet, Kinder unter zwölf Jahren nicht alleine zu Hause zu lassen, auch wenn das kein offizielles Gesetz ist. Aber es wird von Eltern und Erzieher/innen als inoffizielle guideline akzeptiert. Egal – es ist einfach so, wie eine der Mütter mir trotz Bedauerns über die erneuten snow days sagte: „Better safe than sorry.“ Das ist übrigens einer der Lieblingssprüche der Amis. Und das Wetter hier hat ja auch einiges in petto, was ich in dieser Form aus Europa nicht kenne. Folglich schütteln die Leute hier nur völlig verständnislos den Kopf, wenn man ihnen erzählt, dass es bei uns trotz Eis, Schnee und Glätte keine snow days gibt.
Heizen in New Jersey
Unsere Heizung im Haus läuft auf Hochtouren und hat wenig Ähnlichkeit mit den Heizkörpern, die wir aus Deutschland kennen. Zum einen sieht sie komplett anders aus: Meist läuft sie an zwei Seiten eines Zimmers entlang, ist nur zehn Zentimeter hoch und wird durch eine Metallblende verdeckt (die bei der kleinsten Berührung abfällt – super!). Zum anderen funktioniert sie wie ein Fön – sie pustet nämlich einfach heiße Luft ins Zimmer! Der Vorteil dieser Heizung: Es wird schnell warm im Raum – aber der Nachteil liegt auf der Hand: Es wird genauso schnell wieder kalt, wenn man sie ausschaltet. Dazu kommt: Auch die Isolierung der Häuser ist mehr als dürftig. Das Schlimmere aber ist, dass diese Heizungen die Luft einfach unheimlich trocken machen – stellt euch vor, ihr würdet eure Häuser nur mit Heizlüfter und Fön heizen! Augenjucken und trockene Haut sind die Folgen. Daher haben wir Luftbefeuchter in vielen Zimmern stehen – schon etwas paradox, denn im Keller laufen Tag und Nacht die Entfeuchter (hier holen wir literweise das Wasser heraus, wenn nicht, riecht es schnell muffig). In der Schule wird übrigens nach dem gleichen Heizlüfter-Prinzip geheizt. Genau wie in Deutschland sind die Schulräume total überhitzt, aber wenigstens hat man hier eine Lösung gefunden: Wenn’s zu warm wird, schaltet sich automatisch ab einer bestimmten Temperatur die Klimanlage dazu – ist das nicht praktisch? Also echt, was für eine Energieverschwendung …
Umweltschutz? Nein danke.
Und damit niemand im Auto frieren muss, sieht man in dieser Jahreszeit auch wieder sehr viele „idle cars“ (Wagen im Leerlauf – das ist offiziell verboten, interessiert hier aber niemanden – eins der wenigen Verbote, das hier ALLE konsequent ignorieren). Wenn ich morgens meine Runde durch’s Wohngebiet laufe, staune ich immer wieder: Auf den driveways (Einfahrten) qualmen viele Geisterautos vor sich hin, während drinnen im Haus gemütlich geduscht und gefrühstückt wird (und danach kann man dann ganz bequem in ein vorgewärmtes Auto steigen). Auf der Straße gibt es gegen sieben Uhr an einigen Stellen brummende Autoansammlungen, diesmal mit Leuten drin – das sind Eltern, die ihre Kinder (Middle Schooler – i.d.R. 11-14 Jahre) tatsächlich die 50 Meter vom Haus zum bus stop fahren, wo sie dann mit laufendem Motor einige Minuten auf den Schulbus warten! Und ich muss durch den Qualm laufen. Auch vor den Shoppingmalls sieht man öfter diese Autos mit Eigenleben. Unglaublich …
Gingerbread house
Lebkuchenhäuser sind hier übrigens auch Tradition, nur heißen sie dann „gingerbread house“. Der Teig schmeckt etwas anders, weil die Gewürze anders sind. Bei uns in der Stadt gibt es jedes Jahr einen Wettbewerb, bei dem die Leute ihre Kunstwerke aus gingerbread zeigen und am Ende eine Person gewinnt. Ist schon fantastisch, was einige Leute hier so aus Lebkuchenteig erschaffen … und riechen tut es auch sehr gut. Hier nun ein lang gehütetes Geheimrezept einer befreundeten Familie: Pistazientaler 250 g Mehl 200 g Butter in Flöckchen verteilen 50 g Puderzucker 1 Zitrone – Saft und abgeriebene Schale Alles zu einem glatten Teig verarbeiten und kalt stellen, dann ausrollen, ausstechen, 13-15 min bei 175 °C hellgelb ausbacken.Plätzchen dünn mit Gelee bestreichen und zusammensetzen. 250 g Puderzucker 3-4 EL Zitronensaft rote Lebensmittelfarbe Mit rosa-gefärbter Zitronen-Puderzuckerglasur bestreichen und sofort mit gehackten grünen Pistazien bestreuen. Super lecker, super mürbe 🙂 .
Veterans Day
Schon Wochen vor diesem Tag, dem 11. November, werden mehrfach Flugblätter von der Schule nach Hause geschickt, in denen nach Veteran/innen gesucht wird. Der Name der Aktion: „Bring the Veterans to the Kids“ – allein dieses Motto finde ich schon befremdlich. Eine deutsche Bekannte hatte uns gewarnt, dass wir die Kids an diesen Tagen am besten krank melden sollten, denn in den Schulen würden sowohl Dokumentationen diverser Kriege gezeigt als auch zweifelhafte Kriegs“anekdoten“ von Veteran/innen an die Kids weitergegeben – und das Ganze ab „kindergarten“, also der hiesigen Vorschule, wo die 5-Jährigen drinsitzen. Unsere Kids sind dann aber doch an dem Tag zur Schule gegangen, und nachmittags hörte ich Tim direkt begeistert von den Tricks der amerikanischen Soldat/innen in Afghanistan erzählen: „Die Leute da denken, dass das nette Verzierungen für ihr Haus sind und nehmen die Dinger mit und dann drinnen explodieren die. Bummm.“ (Freudestrahlen übers ganze Kindergesicht). Die deutsche Mutter eines „kindergarteners“ war zufällig mit dabei, als ein amerikanischer Soldat in der Schulbibliothek seine selbstgedrehten Filme aus Afghanistan zeigte. Da gab es zum einen diese Szene, wo amerikanische GIs Bleistifte an afghanische Kinder verteilen; zum anderen gab es einen Soldaten, der in voller Kampfmontur durch einen Fluss watet und dabei sein MG sicher über Kopf hält. Der Sohn dieser Frau ist nach der Vorführung dann auch direkt mit einem aus seinen Fäusten geformten Maschinengewehr aus der Bibliothek gestürmt und hat die vorbeilaufenden Kinder „umgemäht“. Diese Mutter (mit einem Engländer verheiratet) war danach reichlich angesäuert und hat für sich entschieden, dass ihre Kinder nächsten November an diesem Tag zu Hause bleiben.
Pumpkins
Zur Einstimmung ein Gedicht, das Tim auswendig lernen musste: Pumpkin Pumpkin, pumpkin Big and round I’m glad you grow Upon the ground I’m glad you don’t Grow in a tree, For then you might Fall down on me. Was im September anfing, erreicht im Oktober seinen Höhepunkt: die pumpkin-Saison. Egal ob Schule, öffentliches Leben oder eigenes Haus – um Kürbisse kommt niemand herum. Man sieht sie überall zur Dekoration (in den Geschäften, in den Vorgärten), es gibt besonders viele Gerichte mit Kürbis, und in den Cafés gibt’s Kürbiskaffee zu trinken („Pumpkin Spice Latte“ oder “Pumpkin Chai “). Da ich keinen Kaffee trinke, kann ich leider nicht sagen, wie der schmeckt. Der Kürbiskäse mit Zimt schmeckt für mich jedenfalls eher gewöhnungsbedürftig. Und in der Schule gibt es den „pumpkin science day“, wo die Kinder Kürbisse messen, wiegen, aushöhlen usw.
Pumpkin picking
Es gibt viele amerikanische Traditionen, die sich um pumpkins drehen. Wir als Neueinsteiger haben dieses Jahr mit dem bei Kids beliebten „pumpkin picking“, also „Kürbisse pflücken/aufheben“ angefangen. Wir sind zu einer Farm gefahren (wie viele, viele andere Familien auch: totale Überfüllung), und nach einer Heuwagenfahrt wurden wir dann auf einem Feld rausgelassen. Dort lagen Hunderte von pumpkins, die hier vorher extra ausgelegt worden waren (etwas verrückt)! Alle durften sich einen Kürbis aussuchen und dann mit nach Hause nehmen. Tipp: Bloß nicht am Stiel anfassen, denn der kann leicht abbrechen! Na ja, nächstes Jahr werden wir wohl einen weiteren Weg auf uns nehmen, um zu einer Farm zu kommen, wo die Kürbisse tatsächlich noch an den Pflanzen hängen und man sie wirklich abpflücken kann – das stelle ich mir doch spannender vor. Ein unerwartetes Highlight auf der Farm war aber die „corn box“, also eine Art Sandkasten, der voll mit Maiskörnern gefüllt war. Ole und Paul waren gar nicht mehr herauszubekommen.
Sandy Hook
Bei unserem spontanen Ausflug an den Strand gibt es die perfekte Temperatur, nur wenige Leute, viele Muscheln und natürlich endlich einmal ganz, ganz viel Sand! Die Amis sind besser ausgerüstet als wir: Mit Klappstühlen, Kühltasche, Transistorradio (aber leise) genießen sie die Wellen. Im Hintergrund ein toller Ausblick für uns alle: die Skyline von New York (auf dem Foto leider kaum zu sehen).
Besuch von Tante Debbie
Marcs Schwester kommt. Die Kids freuen sich schon vorher, Ole und Paul sind sich aber nicht ganz sicher: „Kann die auch Deutsch reden?“ (Warum? Sie hat ihr ganzes Leben lang in Deutschland gelebt!). Sie genießt den Tapetenwechsel und berichtet, dass bei einem Film im Flugzeug die Stillszene einer Mutter mit Baby rausgeschnitten war (sie kannte den Film schon aus Deutschland). Na bitte, habe ich mir das also bisher nicht nur eingebildet. Ich halte weiterhin meine Augen offen nach der ersten amerikanischen weißen Frau, die öffentlich stillt.