View Post

St. Martin in der preschool

In unserer preschool gibt es immer wieder Eltern, die in einer Sonderaktion einen Teil ihrer Kultur vermitteln, z. B. Irish folk dance (zum St. Patrick’s Day), Lichterfest (Schweden), Hannukah (mit Lattkes und Dreideln), chinesisches Neujahr. Ole und Paul sind also schon öfter mit kleinen Basteleien nach Hause gekommen.   Heute sind wir dran und es gibt das ganze „Paket“: Martinsgeschichte erzählen, Bilder zeigen, Laternen basteln und Martinslieder hören. St. Martin kennt hier wirklich niemand. Ole und Paul waren mächtig stolz. Beim Vorlesen der Martinsgeschichte fügt Ole an der richtigen Stelle ein: „Now comes the most important part“ – klar, die Mantelteilung. Das Holzschwert war dann natürlich ein Highlight für viele Kids, insbesondere die Jungs. Ein Mädchen war ganz perplex, als ich den mit Bindfäden zusammengenähten „Ikea-Decken-Mantel“ mit einem Schwerthieb durchtrennte: „How did she do it?“ Jaja, den Trick kennen die amerikanischen Kids noch nicht ;-); offene Münder und konzentrierte Gesichter.   Warum das Ganze so erwähnenswert ist? Weil ich überrascht war, wie sicher man doch auf eigenem kulturellem Boden steht, wie viel Spaß es macht, von deutschen Traditionen zu erzählen, und wie viel man selbst ein Stück dieser Traditionen in sich trägt. Einfach mal die Rollen tauschen, tat vor allem Paul und Ole gut. Aber auch die Lehrerinnen fanden es klasse und sagten hinterher, es sei so toll gewesen, Ole und Paul mal in dieser Experten-Rolle zu sehen – besonders, wenn man im Ausland ist und sich fast immer in der Rolle des „Ahnungslosen“ lebt. Und so hörte sich die Aktion in der Monatsausgabe der preschool-Zeitung an: Thank you to Mrs. W. for sharing „The Feast of Saint Martin“. This German Martinstag celebration is like Halloween and Thanksgiving rolled into one. It is celebrated on November 11th. Each child had an opportunity to make a traditional lantern and to parade around the classroom listening to German music.“ (Vielen Dank an Frau W., die uns das “St. Martinsfest“ näher gebracht hat. Das deutsche St. Martinsfest ist eine Kombination aus Halloween und Thanksgiving. Es wird am 11. November gefeiert. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, eine traditionelle Laterne zu basteln und zu deutscher …

Mixed feelings

Wir haben im Moment weder Zeit, uns ausgiebig auf Deutschland zu freuen, noch uns unserem Abschiedsschmerz hinzugeben – dafür steht zu viel auf unseren To-do-Listen. Und wenn uns jemand fragt, wie wir uns fühlen, dann ist die Antwort: „We have mixed feelings.“ Das ist nicht nur eine diplomatische Antwort, sondern gleichzeitig die Wahrheit – ein lachendes und ein weinendes Auge, wie sollte es auch anders sein … Wir sind im maximalen „Spagat“: „Winding down“ – also alles langsam runterfahren, abmelden, vieles „zum letzten Mal“ machen, Reste essen, ausmisten, ausmisten, ausmisten … Und „unwinding“ – also mental Abschied nehmen von unserem Alltag hier, Abschiede feiern, traurig sein – und gleichzeitig unser Leben in Deutschland vorbereiten. Heißt: Kinder in den Schulen/im Kindergarten anmelden, nach Sportvereinen und anderen Freizeitaktivitäten Ausschau halten, unser Haus für die Familie vorbereiten, Ferien strukturieren … Da wird einem schon manchmal schwindelig, denn unser Alltag hier läuft ja auch voll weiter. Das Ende des Schuljahres steht unmittelbar bevor, und es gibt wie immer viele Extraaktionen wie Klassenpartys, Picknicks und field trips. Der amerikanische „summer“ ist für alle eine natürliche Zäsur im Jahresverlauf, aber wir kommen nach diesem „summer“ eben nicht mehr zurück – „we are gone for good“. Das ist schwer zu kapieren. Ich bin eigentlich ganz fit, was die normale Organisation unseres Haushaltes angeht. Aber mit diesem Projekt komme selbst ich an meine Grenzen. Jedenfalls bin ich bei der abendlichen Gute-Nacht-Geschichte oft die erste (und einzige), die einschläft. Und das, obwohl ich es bin, die vorliest … 🙂   Und auch, wenn hier alle ein bisschen unruhig werden und ungewöhnliche Dinge im Haus passieren, ist auf die squirrels Verlass. Sie sind völlig unbeeindruckt von der commotion und frech wie immer. Unsere Garage ist schon fast ein Stammplatz für sie (wenn wir mal wieder ein Tor aufgelassen haben) und sie stecken sogar manchmal den Kopf bei uns durch die Türe im family room. Theo (9) versucht, einige zu fangen und hat als Köder Vogelfutter im Wägelchen verstreut (ein Leckerbissen für sie). Kurze Zeit später kreisen direkt mehrere mächtige Greifvögel über die Szene (das war von uns nicht beabsichtigt) – …

View Post

KEEP TALKING – Kurzüberblick über zweieinhalb Jahre

Wie heftig Bewegung ins Sprachzentrum der Kinder kommt und auf welche Weise sie sich ganz nebenbei die englische Sprache aneignen. Und was dabei manchmal mit dem Deutschen passiert.   Kreatives Abenteuer im Kinderkopf Zu Beginn unserer USA-Zeit im Januar 2010 kannte lediglich Theo ein paar Brocken Englisch aus dem Englischunterricht in der Grundschule – die anderen drei sprachen nur Deutsch. Zu dieser Zeit waren Paul 2, Ole 4, Tim 6 und Theo 7 Jahre alt. Seitdem sind zweieinhalb Jahre vergangen. Die allerersten Wochen waren schwer, aber kurz darauf ging es schon hoch her im Sprachzentrum der Kinder. Da wurde bunt gemischt, wild ausgeliehen und auch mal gut, mal schlecht getarnt untergeschummelt. Aber ich dachte nur: Ruhe bewahren. Die Leute würden hier wohl sagen: „You have to trust the process.“ Fehler machen ist Teil des Sprachlernprozesses und es zeigt auch, wie Kinder Sprachregeln, die sie verstanden haben, kreativ anwenden. So wie ihr Englisch mit der Zeit immer stärker wurde, so war auch ihr Deutsch in ständiger Bewegung, bis am Ende sogar deutsche Sätze kamen, die „rein deutsche“ Kinder gar nicht sagen würden. Wenig verwunderlich, wenn man über sieben Stunden am Tag ein ausschließlich englisches Sprachbad genießt und am Ende nur noch mit einem Menschen zuverlässig Deutsch spricht: mit der Mama. Nebenbei besser werden Innerhalb der letzten zweieinhalb Jahre haben die Jungs nun unterschiedliche Level im Englischen erreicht. Theo und Tim sind auf einem höheren Level – Tim sei sogar nicht mehr von einem amerikanischen Kind zu unterscheiden, sagen unsere Freunde. „He can function as a native speaker“, erklärte uns auch seine Lehrerin. Es war faszinierend zu sehen, wie die Kinder „nebenbei“ immer besser im Englischen wurden. Ohne dass ich mit ihnen auch nur eine Vokabel gepaukt oder ihnen ein grammatisches Phänomen erklärt hätte. Ich habe mich beim Englischen komplett rausgehalten. Während Marc öfter zwischen den beiden Sprachen hin und her wechselt (er redet im Job ja auch nur Englisch), war bei mir nur Deutsch „im Angebot“. Wenn die Jungs einen Fehler im Deutschen machen, sage ich meist gar nichts. Bei falscher Grammatik oder Wortstellung versuche ich höchstens, die korrekte Version „hinterherzuschieben“ …

View Post

KEEP TALKING – Die absoluten Highlights unserer Jungs

Beliebt bei allen Kids: Tim: Ich will das Kids Menü bei McDonalds. Das kommt mit einem schönen Spielzeug. (Das deutsche „ist/hat mit dabei“ ersetzen alle Kinder durch „kommt mit“.) Ole: Papa, kannst du das mal fixen? (April 2011, inzwischen fest bei allen drin – ist ja auch viel griffiger als das deutsche „reparieren“.) Und wenn sie in ein Brettspiel vertieft sind und am Ende einer von ihnen gewinnt, ruft Tim laut: Spiel über! Es ist gut zu wissen, dass die Kinder trotz Sprachenmix im Kopf immer einen Weg finden, sich Gehör zu verschaffen: Ole: Mama, ich warn dir nur! (Jan 2012) Paul schießt den Vogel ab. Er ist super sauer auf mich und macht seinem Ärger Luft: Paul: Und alles nur wegen du! (März 2011) Die Dauerbrenner Einige Formulierungen tauchen schon nach sechs Monaten auf und halten sich hartnäckig für die restliche Zeit. Mal abwarten, wann die Kinder diese Wörter in Deutschland wieder „aufgeben“… Theo: Was ist diese Mappe für? (Juni 2010, er guckt sich gerade eine Weltkarte an, auf der Bodenschätze verzeichnet sind) Tim: Ich liebe die so viel. (Juni 2010) Theo: Ich esse kein mehr Brot. (Juni 2010) Theo: Ich mag es besser, wenn es ohne Joghurt ist. (Juli 2010) Tim: Ich will das Stück hier fixen. (Mai 2010)

View Post

Eine Deutsche Schule mitten in „Upstate New York“

Meine Schulkinder an der Deutschen Schule in Morristown haben Prüfungen – diesmal hochoffiziell: Sie machen das sogenannte „Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz“, das aus einer mündlichen Prüfung und einem schriftlichen Teil besteht. Die Prüfungen werden zentral von Deutschland aus organisiert, aber von den Deutschen Schulen auf der ganzen Welt durchgeführt. Für die gesamte Nordhalbkugel gibt es da tatsächlich nur genau einen Termin für das Schriftliche – das Gleiche gilt für die Südhalbkugel. Als Fachlehrerin nehme ich die mündlichen Prüfungen ab – meine Schüler/innen machen allerdings erst das sogenannte „kleine“ Sprachdiplom. Ort der Prüfung ist die Deutsche Schule in White Plains, an der man tatsächlich sein deutsches Abitur ablegen kann. Sie liegt 30 Minuten nördlich von NYC und unterrichtet Kinder vom kindergarten bis zur Oberstufe. Als höchsten Abschluss gibt es direkt zwei Abschlüsse: das NY State High School Diploma und das internationale deutsche Abitur. White Plains liegt eine Stunde nordöstlich von Morristown in „Upstate New York“ (also eben nicht der Stadt NY, sondern dem Bundesstaat NY). Kostenpunkt: über 20.000 Dollar pro Schuljahr. Ich will wieder in die Schule! Es ist schon ziemlich verrückt, so mitten in Amerika eine deutsche Enklave zu entdecken. Die Schilder an der Schule sind auf Deutsch, hier stehen klassische Fächer wie „Mathematik“, „Deutsch“, „Spanisch“ usw. auf dem Plan (keine Spur von „language art“ oder „everyday math“) und die Poster in den Gängen sind zweisprachig. Leider sind keine regulären Schulkinder da, weil Samstag ist – das hätte ich gerne mal live miterlebt. Ich bin jedenfalls hin und weg, als ich die Schule von außen sehe. Und als ich dann das Lehrerzimmer mit seinen typischen Aushängen und den ganzen deutschen Schulbüchern betrete, will ich gar nicht mehr weg! Ich fühle mich sofort heimisch. Würde mir hier jemand einen Job anbieten, wäre ich sofort dabei!   Die Prüfungen laufen gut – erst je ein Vortrag der Kids zu einem Thema ihrer Wahl, dann Gespräch (ähnlich wie im Abitur). Ich lerne wieder eine Menge von den Kindern: Zum Beispiel viel über Wien, über den Unterschied zwischen Reiterhöfen in Deutschland und Amerika und über das Leben eines sportlichen middleschoolers, der schon in einer …

Brasilianischer contra amerikanischer Winter

Unser Au-pair Vitoria, das vom brasilianischen Winter in Sao Paulo Durchschnittstemperaturen von 16 Grad gewöhnt ist, hat aber jetzt schon zu kämpfen. Zum einen mit den Temperaturen (sie stöhnt schon bei plus zehn Grad!), zum anderen mit dem Widerspruch zwischen ihren ästhetisch-modischen Ansprüchen und funktionaler Winterkleidung. Diese Anpassungsphase haben wir Gottseidank schon hinter uns und holen unsere klobigen, gesteppten Daunenjacken (ihr erinnert euch? Steppdecken! 🙂 ) wieder raus. Und wenn es auf einmal wieder 15 Grad ist, dann lassen wir die eben einfach weg. Ich hoffe nur, dass Vitoria den Winter hier besser wegsteckt als unser letztes brasilianisches Au-pair – sie braucht jedenfalls mit ihren 19 Jahren morgens länger als unsere Kinder, um sich mit Mütze, Schal und Handschuhen für draußen zu wappnen (und die sind schon sehr lahm). Aber da muss man wohl Nachsicht und Geduld haben (oder einfach langsam in Ruhe bis 50 zählen und an was anderes denken). Der Dezember läuft für uns recht ruhig – unterm Strich. Während wir viele kulturelle Feste nun schon insgesamt zweimal erlebt haben, ist der Dezember für uns noch ein besonderer Monat: Letztes Jahr sind wir ja schon Mitte Dezember nach Deutschland in die Weihnachtsferien gestartet. Vor allem ich kann den Monat – wie erhofft – so richtig genießen, weil im Moment alles gut läuft: das Wetter, die Kinder, Vitoria – alles soweit im Lot. Da bleibt ausreichend Zeit, die fröhliche amerikanische Weihnachtszeit zu genießen. Aber dann gab es doch einige kleine bis mittelgroße Stressfaktoren, die uns zeitweise auch länger in Atem hielten und uns mal mehr, mal weniger aus unserer Weihnachtsstimmung rissen.

Sehnsucht nach deutscher Weihnacht

Und wenn man in der Weihnachtszeit unterwegs ist und auf einmal das Gefühl hat, dass man die Schlümpfe singen hört, dann sind das in Wirklichkeit ihre amerikanischen Kolleginnen und Kollegen, die „chipmunks“ (Streifenhörnchen). Mit ihren verzerrten Stimmen sehnen sie Weihnachten herbei – naja, also da schüttelt es mich schon. Den Film dazu erspare ich mir und unseren Kindern. Und zugegeben: Manches Mal erwischt uns die Sehnsucht nach der deutschen Weihnacht doch – das sind dann kurze Momente, wenn man zum Beispiel das erste Mal wieder in deutschen Lebkuchen beißt oder wenn wir deutsche Kinder-Weihnachtslieder anstellen. Da sagt Ole ganz spontan: „Ich werde traurig. Mach die aus.“ Also hören wir diese Saison viel mehr englisch-amerikanische Weihnachtslieder, weil einen das sofort wieder fröhlich macht.   Wem das jetzt alles befremdlich klingt, weil die Feierlichkeit und die Ernsthaftigkeit der Weihnachtszeit hier verlorengegangen scheint: Stimmt, dem kann ich nur zustimmen. Aber dafür ist die Stimmung viel fröhlicher und spaßorientierter. Der Trick ist wohl, sich darauf einzulassen, neugierig zu sein, nicht zu bewerten und mit „deutscher Weihnacht“ zu vergleichen, sondern einfach dabei zu sein. Zugegeben, manchmal muss man schnell weggucken, aber ansonsten ist diese Zeit sehr einladend, feierlich und kann auch sehr besinnlich sein (unten mehr).

View Post

Unsere erste deutsch-amerikanische Weihnacht

Und wie sieht es nun bei uns zu Hause aus? Warten aufs Christkind … oder doch auf den Weihnachtsmann? Während ich ihm gegenüber letztes Jahr innerlich sehr skeptisch eingestellt war und ihn als Konkurrenz zu unserem lieblichen, unsichtbaren Christkind gesehen habe, bin ich dieses Jahr schon offener. Die Kinder stellen weder ihn noch das Christkind in Frage. Und wenn uns mal wieder ein Weihnachtsmann auf der Straße begegnet, sagen die Kids nur, dass das wohl schon wieder so ein „pretend Santa Claus“ war – und „gut is“.   Verwirrung um Tage und Jahreszeit Etwas verwirrender ist für die Kids im Moment der Zeitpunkt der Bescherung. Ihr wisst, dass die Amerikaner/innen am 25. Dezember morgens ihre Geschenke auspacken. Etwas irreführend ist die Bezeichnung der Festtage. Der 25. Dezember ist offiziell „Christmas Day“ (so weit, so gut), während „Christmas Eve“ der Abend des 24. Dezembers ist (und nicht etwa der Abend des 25., der hier nicht mehr so wichtig ist). Ole besteht am Morgen des 24. Dezembers darauf, dass ich sein selbstgebasteltes Geschenk aufmache, weil seine Lehrerin gesagt hatte, dass ich es am Morgen des „Christmas Day“ aufmachen sollte (was zwar eigentlich der 25. Dezember hier ist, aber das versteht er nicht). Genauso funktioniert das mit „New Year’s Eve“ (Abend des 31. Dezembers, bei uns „Silvester“) und „New Year’s Day“ (1. Januar). Wir haben auch ein bisschen gerätselt, was es denn mit den „Twelve Days of Christmas“ auf sich hat, einem beliebten Kinderweihnachtslied. Wieso jetzt auf einmal zwölf? Der Trick ist, dass das ursprünglich aus England (oder Frankreich, da ist man sich nicht einig) stammende Lied nicht die Tage vor Weihnachten, sondern die nach Weihnachten bis zum 6. Januar zählt. Richtig ins Wackeln kommt die Welt unserer Kinder allerdings erst, als Vitoria erzählt, dass in Brasilien der Weihnachtsmann genau um Mitternacht kommt und dass es dort im Moment richtig heiß ist. Das passt noch nicht mal in Theos Kopf: Er kann absolut nicht verstehen, dass es im Dezember irgendwo Sommer ist. Und er fragt immer wieder nach, ob in Brasilien vielleicht nicht doch gerade Juli ist. Also, Weihnachten am Strand mit Shorts …

Alleinsein, NYC und mein erster Ü30km-Lauf

Zwei Wochen nur für mich! Mein „Ferienprogramm“: Laufen mit Sightseeing, Freunde treffen – grandiose Aussichten. Am Anfang läuft alles nach Plan: entspannter Flug, nur lesen und Filme gucken. Am Flughafen Newark begrüßt mich eine Flughafenangestellte an der „Schnittstelle“ zur Außenwelt: „Welcome home“! Und genau so fühlt es sich auch an – schön, wieder da zu sein! Gut gelaunt mit „Frappuccino“ im cupholder geht´s im Honda zur Carton Road. Vertraute Hitze und endlich wieder das Zirpen der Grillen. Ich kann es kaum glauben: Niemand will morgens um sieben Uhr von mir wissen, wie viele Stunden es noch bis zu seinem nächsten Geburtstag sind. Kein Streit beim Abendessen, weil der andere mal wieder gemeinerweise mehr Löcher im Käse hat. Die Küche bleibt öfter kalt. Es ist kein einziger Legostein weit und breit zu sehen! Ich muss mein „Süß“ nicht verstecken. Ich brauche statt fünf Gebisse und 100 Finger- und Fußnägel nur meine eigenen pflegen. Ich mache quasi nichts im Haushalt und es sieht trotzdem immer top aufgeräumt aus. Ich kaufe nur ein, was MIR schmeckt und das direkt für zwei Wochen – trotzdem ist noch der halbe Einkaufswagen leer. Die Wasch- und Spülmaschine werden einfach nicht voll. Das ist schon was für mich – ich muss am Anfang total oft seufzen – Stille im Haus – purer Luxus. Dann kommt aber doch wieder eine kurze Eingewöhnungsphase: Die Hitze haut mich beim Laufen um, es ist viel bergiger als in Deutschland, und statt Hundehaufen und Nacktschnecken muss ich mich erst mal wieder an die 40 Meilen schnellen Autos gewöhnen, die mit nur einem Meter Abstand an mir vorbeirasen. Ein Unwetter überrascht mich, ich rette mich ins nächste Gebäude, aber auch nach 45 Minuten gibt es keine Besserung. Ich rufe eine Freundin an, die mich mit dem Auto dort abholt – die Blitze schlagen immer noch ein, nur über Umwege kommen wir nach Hause (einige Straßen sind schon wegen Überflutung unpassierbar) – ich hatte ganz vergessen, dass hier öfter mal kurz die Welt untergeht.

Warum die amerikanischen moms unsere Schulen so gefährlich, unsere Schwimmbäder so unanständig und die Brötchentüte auf der Bild-Zeitung skandalös fänden. Wie unsere Jungs ihre Freiheit genießen und warum Tim wieder „nach Hause“ nach New Jersey will.   Unsere Zeit in Deutschland diesen Sommer war insgesamt schön ruhig. Zugegeben, in der ersten Woche, wenn man so ganz frisch „re-importiert“ ist, springen einen die Unterschiede unablässig an, aber nach ein paar Tagen hat man sich schon wieder ganz gut dran gewöhnt. Die Kinder wildern sich nach dem ersten Schock richtig aus und werden viel unabhängiger. Und Vitoria, unser brasilianisches Au-pair, das uns begleitet, hat Deutschlandpremiere und schlägt sich wacker (ohne ein Wort Deutsch zu verstehen!).