View Post

2. Die Geschichte: „Washington slept here in Morristown.“

Morristown ist nicht ganz so jung wie einige andere Städte in Amerika. Der Ort wird wegen seiner strategischen Rolle im Unabhängigkeitskrieg (13 amerikanische Kolonien gegen die britische Kolonialmacht, 1775-1783) auch die militärische Hauptstadt der Revolution genannt. General Washington, der später der erste Präsident der USA wurde, hat während des Krieges gegen die Engländer hier zweimal sein Winterlager aufgeschlagen. Und im Winter 1779/80 mussten 12.000 Soldaten die kalten Wintertage und -nächte in Jockey Hollows überstehen. (https://www.nps.gov/morr/learn/historyculture/jockey-hollow.htm) Immer wieder stolpert man in Morristown und Umgebung daher über gut erhaltene Überreste aus dieser Zeit – ob es nun die Ford Mansion (Washingtons Hauptquartier), ein paar Holzhütten (Unterkünfte der „amerikanischen“ Soldaten) oder alte Kanonen sind. https://www.nps.gov/morr/index.htm Bei uns in Morristown ist aber auch die älteste Blindenhund-Schule der Welt angesiedelt – The Seeing Eye. Sie ist eine rein durch Spenden finanzierte Organisation (non-profit organization), die stolz darauf ist, blinden bzw. im Sehen stark eingeschränkten Menschen durch einen ausgebildeten Hund mehr Unabhängigkeit, Würde und Selbstvertrauen zu geben. Die Hunde werden größtenteils in Morristown ausgebildet, daher gehören die Trainer/innen mit den Hunden zum Stadtbild. Jedes Jahr werden bis zu 260 students mit Hunden zusammengebracht. Viele unserer Freunde sind übrigens puppy raising families, d. h. sie nehmen ein Hundebaby für das erste Lebensjahr auf, bevor es dann im Alter von zwölf Monaten ins Training gehen kann.

View Post

3. Die Stadt (urban): „It has a real city centre!”

Morristown erinnert auf den ersten Blick an eine kleine gepflegte europäische Stadt, in der es im Zentrum sehr lebendig zugeht. Mittendrin liegt ein kleiner Park – das sogenannte Green – der das Herz und die Seele von Morristown bildet. Von dort aus führen einige Hauptverkehrsstraßen sternförmig nach außen. Der Stadtkern ist überschaubar, hat viele kleine Geschäfte und sogar überall Bürgersteige, d. h. man kann sich wie in europäischen Städten zu Fuß bewegen und „bummeln“ gehen. Großer Pluspunkt! Auf der South Street gibt es alles, was man so brauchen kann: Lebensmittel, Schulmaterial, Spielzeug, Eiscreme, Geschenke und Kleidung. Banken, Uhrmacher, Bibliothek, Theater, mehrere Kirchen, eine Reinigung, Bahnhof, das YMCA, Fitnessstudios … – alles ist in fünf Minuten erreichbar. Es gibt keinen Leerstand bei den Ladenlokalen und nur wenige Ketten, dafür einige gut funktionierende familiengeführte Geschäfte, wie z. B. die Creamery. Für alle Fälle haben wir auch ein großes modernes Krankenhaus (Morristown Memorial Hospital): „Die sind in zwei Minuten da“, hat mir eine Nachbarin erzählt. Morgens schiebt sich der Berufsverkehr langsam durch die Hauptstraßen und die vielen gelben Schulbusse bringen die Kinder zur Schule. Nach der rush hour wird es wieder ruhiger. Und geht man gegen elf Uhr am Vormittag auf unserer South Street entlang, weht einem schon der Duft von diversen frischen Mittagsgerichten um die Nase. Kurze Zeit später sind die Lokale und Außentische gefüllt mit Leuten, die dort in ihrer Mittagspause essen gehen. Ab Mittag mischen sich dann Highschool-Kids in den Straßen und Cafés unter die Leute und das geschäftige Nachmittagsgewusel beginnt. Am späten Nachmittag wird der Verkehr bis zum frühen Abend wieder dicker, wenn sich die Restaurants füllen. Sommer wie Winter sieht man um diese Uhrzeit viele Sportler/innen, die durch die Stadt joggen (egal ob hell oder dunkel, brütend heiß oder arktisch kalt). Für die Abendstunden bietet Morristown erstaunlich viele Bars und Clubs für einen so kleinen Ort. Außerdem gibt es eine „bustling nighttime scene“, in der sich vor allem die jüngeren Leute abends vergnügen.   Darüber hinaus gibt es viele traditionelle Feiern, die sich jedes Jahr in Morristown wiederholen – es ist also das ganze Jahr über etwas los:

View Post

4. Viel Natur drumherum: diverse suburban area

Erholungsgebiet mit Parks und Naturreservaten Um Morristown bzw. um das Stadtzentrum herum gibt es Natur satt: viele Bäume, Spazierwege, Seen und Spielplätze. Und natürlich kann man auch einige Farmen besuchen, z. B. die Wightman´s Farm, wo man im Herbst super leckeren apple pie kosten oder kaufen kann. Außerdem findet man jede Menge Golfplätze und zwei Colleges (www.fdu.edu) sowie ein Shakespeare-Theater (www.shakespearenj.org) in unmittelbarer Nähe von Morristown. Und wer kleine Kinder hat, kann in Whippany eine „Nikolausfahrt“ mit dem Zug machen (Santa Special – www.whippanyrailwaymuseum.net).

Mehr als Burger

Morristown ist wirklich ein Dorf (ca. 18.000 Einwohner), aber es gibt zahlreiche, sehr gute und leckere Gaststätten. Man braucht nur an unserer „Einkaufsmeile“, der South Street, entlangzugehen und fällt von einem Lokal ins nächste: italienische, thailändische, jamaikanische, persische, afghanische Restaurants und natürlich auch American Grills. Alles, was wir bisher probiert haben, war erschwinglich und lecker. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken – da können wir uns nicht beschweren. Auch in amerikanischen Diners ist für jeden Geschmack etwas dabei, von frischen Salaten über Steaks/Pasta/Meeresfrüchte und natürlich die obligatorischen Burger, die aber wirklich auch mal lecker sind. Die Freundlichkeit der Bedienung übertrifft im Normalfall die der deutschen Belegschaft bei Weitem, was ich sehr angenehm finde. Okay, das mag daran liegen, dass sie auf gute Trinkgelder angewiesen sind, weil ihr Grundlohn oft sehr niedrig ist. Für die Gäste ist es auf jeden Fall angenehmer. Das Tempo dagegen ist in amerikanischen Restaurants oft atemberaubend, es ist von vorne bis hinten viel strukturierter und zielgerichteter als Essen gehen in Europa. Hier geht es primär um Nahrungsaufnahme, weniger um geselliges Beisammensein. Wenn man das verstanden hat, dann ist man gut gewappnet. Es kann kein Zufall sein, dass die Amis das deutsche Wort „Gemütlichkeit“ als Lehnwort in ihre Sprache aufgenommen haben. Denn sehr „gemutlick“ – also im Sinne von ausgedehnten Menüs mit mehreren Gängen oder lange vor halb leeren Gläsern sitzen bleiben und einfach quatschen – also das ist es meist nicht in amerikanischen Restaurants. Hier geht’s in erster Linie ums Essen. Allgemein kann man sagen, dass die Leute hier öfter essen gehen als in Deutschland und auch ihre Kids häufiger mitnehmen (scheint mir zumindest so). An dieser Gewohnheit konnte auch die Wirtschaftskrise wenig ändern. Und wenn man um die Mittagszeit auf der South Street unterwegs ist, dann steigt einem ein unwiderstehlicher Duft in die Nase – ein bisschen wie frische Brötchen und Pizza: Es ist prime time und die Restaurants sind gut gefüllt.

View Post

Die „Phasen“ beim Essen gehen

1. Please, wait to be seated Wenn man das Restaurant betritt, wird man schon von einer Empfangsdame oder einem Empfangsherrn „abgefangen“. Die oder der steht oft an einem Pult und will wissen, wie viele Personen essen möchten.   2. „Hello. How are you? How many?“ Sobald man die Anzahl der Personen genannt hat, kommt eine zweite Bedienung und bringt einen an einen Tisch, den sie auswählt. Diese ersten beiden sieht man danach oft nicht mehr wieder. „Free seating“, also einfach losgehen und sich einen Tisch aussuchen, habe ich bisher noch in keinem einzigen Restaurant gesehen und es kommt eher schlecht an. Ein echtes Plus: Viele Restaurants geben an dieser Stelle schon kleine Spielsachen für Kinder aus, wie z. B. Stifte und Malblöcke – in punkto Kinderfreundlichkeit haben die amerikanischen Restaurants die Nase gegenüber den deutschen Restaurants definitiv vorn.   3. Bestellung aufgeben Man hat sich kaum hingesetzt, kommt schon eine dritte Hilfe, die einem die Speisekarten reicht und direkt auch Getränkewünsche aufnimmt. Die Bedienung ist in aller Regel sehr freundlich und spult dabei immer den gleichen Spruch in leichten Variationen ab: „Hello, my name is Janine/Ross/Debbie/John … I’ll be taking care of you tonight. Here are the menues. Is there anything I can get you to drink?“… „Yes, sure. If there is anything else I can do for you, I’ll be glad to help you. I’ll be right back with your drinks.“ Und schon zwei Minuten später stehen die Getränke auf dem Tisch. Oft haben wir uns bis dahin noch gar nicht für ein Essen entschieden, so schnell sind sie damit. In etwas gehobeneren Restaurants muss man seine Speisekarte geschlossen vor sich auf den Teller legen, bevor die Bedienung wieder vorbeikommt, um die Bestellung aufzunehmen. 4. „Enjoy!“ Gewöhnlich kommt das Essen viel, viel schneller als in Deutschland. Während man in Deutschland in der Regel mindestens 20 Minuten warten muss (und das tendenziell auch eher sehnsüchtig tut), kommt man hier oft noch nicht mal zum Händewaschen vor dem Essen. Man ist gerade noch dabei, wirklich anzukommen, an seinen Drinks zu nippen, sich ein Gesprächsthema zu suchen und schon, schwups, wird das …

View Post

Essen gehen

Was BYOB bedeutet, wie die Bedienung einen ziemlich schnell nach dem Essen wieder hinauskomplimentiert und warum das Ganze alles andere als „gemutlick“ ist. Und weshalb wir trotz allem sehr gerne hier essen gehen.   Die Amerikaner/innen lieben ja bekanntermaßen ihre Akronyme 🙂 . Und sie gehen sehr gerne und sehr oft essen – am Mittag während der Büropause, am Abend mit der Familie und natürlich, wenn etwas Besonderes ansteht, wie z. B. am Valentinstag, am Hochzeitstag oder an Feiertagen. Darum ein kleines Rätsel am Anfang: Wer weiß, was diese vier Buchstaben „BYOB “auf dem Restaurantschild bedeuten? Man findet sie in sehr vielen Gaststätten. Kleiner Tipp: Die meisten von euch würden enttäuscht oder zumindest überrascht sein, wenn sie die Getränke bestellen.   Vorweg: Wir sind sicher keine Profis in Bezug auf Essen gehen in Amerika, aber so einiges haben wir inzwischen doch schon herausgefunden. Ich gehe z. B. jeden Freitag mit Theo (8) und Tim (6) quasi als „Belohnung“ für die geschaffte Woche in ein typisch amerikanisches Diner-Restaurant, den „Famished Frog“. Damit haben wir in unserer Anfangszeit angefangen, als der Einstieg in der Schule anstrengend und die Wochen für uns alle hart waren. Und jetzt ist das mittlerweile „Tradition“ und einfach quality time.   Mehr als Burger Morristown ist wirklich ein Dorf (ca. 18.000 Einwohner), aber es gibt zahlreiche, sehr gute und leckere Gaststätten. Man braucht nur an unserer „Einkaufsmeile“, der South Street, entlangzugehen und fällt von einem Lokal ins nächste: italienische, thailändische, jamaikanische, persische, afghanische Restaurants und natürlich auch American Grills. Alles, was wir bisher probiert haben, war erschwinglich und lecker. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken – da können wir uns nicht beschweren. Auch in amerikanischen Diners ist für jeden Geschmack etwas dabei, von frischen Salaten über Steaks/Pasta/Meeresfrüchte und natürlich die obligatorischen Burger, die aber wirklich auch mal lecker sind. Die Freundlichkeit der Bedienung übertrifft im Normalfall die der deutschen Belegschaft bei Weitem, was ich sehr angenehm finde. Okay, das mag daran liegen, dass sie auf gute Trinkgelder angewiesen sind, weil ihr Grundlohn oft sehr niedrig ist. Für die Gäste ist es auf jeden Fall angenehmer. Das Tempo …

View Post

Nächtliches Klingeln

Wir haben in den letzten vier Wochen so viele nächtliche Anrufe bekommen wie bisher noch nie in unserem Leben. Wenn es nachts um kurz vor vier Uhr grell durchs schlafende Haus klingelt, dann ist das entweder die Bank aus der Heimat, die meine Finanzen durchsprechen will oder die Schule von den Jungs, die uns mitteilt, dass morgen kein Unterricht stattfindet, weil wieder Schnee gefallen ist. Wir hatten tatsächlich keine einzige reguläre Woche, sondern mindestens immer einen snow day, dazu einige „delayed openings“ und „early dismissals“. Neben dem ganzen Schnee gab es auch eisige Temperaturen und wir haben sogar die Null Grad Fahrenheit Marke geknackt (das sind dann knapp minus 18 Grad Celsius). Letzte Woche waren es sogar minus sechs Grad Fahrenheit (minus 21 Grad Celsius – sprich „minus twenty degrees centigrade“). Bei diesen Temperaturen frieren unsere Vorhänge manchmal am Fenster fest, es steigen überall dicke, weiße Dampffontänen aus den Kanaldeckeln auf die Straßen hoch und in den Cafés setze ich mich etwas weiter in den Raum rein, weil mir meine Lieblingsplätze am Fenster selbst mit Winterjacke zu kalt sind und meine Füße durchfrieren. Und wenn man morgens verschlafen vor die Haustüre tritt und einmal einatmet, ist man sofort putzmunter und glasklar im Kopf und hat das Gefühl, man habe ein extra scharfes Fisherman`s friend Mint inhaliert.

Eisprinzessinnen-Joggen

Ich gehe weiter stur morgens laufen. Was zieht man sich bei diesen Temperaturen fürs Laufen an? Also: Ich versuche es mit drei Oberteilen plus Jacke, zwei dicken Laufhosen übereinander, einer Skimaske, dicker Mütze und Handschuhen – damit geht es ganz gut, auch wenn das Laufen durch den Mundschutz echt mühsam ist und meine Oberschenkel bei der Rückkehr eiskalt und knallrot sind und ziemlich stechen. An einem Morgen fand ich nach meiner Laufrunde einen Eisblock in meiner Jackentasche – da habe ich doch etwas überlegen müssen, bis ich verstanden habe, dass das wohl mein Trinkvorrat für unterwegs war, der von mir unbemerkt aus der Flasche ausgelaufen und sofort gefroren ist. Die Kinder staunen immer bei meiner Rückkehr, denn meine schwarze Mütze und die Skimaske schimmern glitzernd weiß, weil sie von vielen winzigen Eiskristallen übersät sind – sieht etwas spooky aus, wenn man leicht angefroren wieder ins Haus kommt. Also: Hinfallen und Nicht-gefunden-werden ist keine echte Option bei diesem Wetter – aber ich laufe ja brav durch Wohngebiete.

View Post

Mit nackter Haut der Kälte trotzen

Aber dann wundert man sich doch immer wieder – denn die Leute hier lassen sich durch den Winter nicht aus dem Konzept bringen und führen ein vom Wetter entkoppeltes Leben. Man sieht immer noch jede Menge nackte Haut! Einige Middle School-Kids warten weiterhin im Sweater auf den Schulbus, in der preschool erscheinen Mädchen im ärmellosen Hängerchen und Ballerinas, die Jungs tragen Shorts und T-Shirt und das kleine Geschwisterchen wippt sogar barfuß auf Mamas Hüfte. Man geht weiterhin in Flip-Flops zur Pediküre, eine Frau war gar barfuß auf dem Eis unterwegs (das muss doch wehtun!). Hier findet das Leben im Moment nur drinnen statt, und in den Räumen sind die Temperaturen sogar teilweise höher als im Sommer. Unsere ehemalige Babysitterin, die jetzt in einem Büro in Manhattan arbeitet, berichtet, dass es dort unglaubliche 37 Grad sind. Ich kann bestätigen, dass ich in einigen Innenräumen im Moment wirklich weniger Kleidung anziehen muss als im Sommer, wenn man immer besser einen dicken Pullover mitnimmt. Ausnahme: meine geliebten Cafés, leider. In der Middle School der Kinder einer Freundin, die in Madison wohnt, springt jetzt auch mal öfter die Klimananlage an – es ist sonst einfach zu heiß drinnen. Die Pausen in Schule und preschool finden alle drinnen (indoor recess) statt, draußen spielen die meisten Kinder nicht mehr. Unsere schon, die müssen, da kenne ich nichts.

View Post

Der Anfang war richtig gut …

Wir sind seit dem 7. Januar wieder zurück aus Deutschland. Die Ankunft hier tat überraschend gut: Unser Haus ist durch den draußen liegenden Schnee ungewöhnlich hell, es ist warm und sehr gemütlich – im Winter kann ich Holzhäusern definitiv mehr abgewinnen als im Sommer. Marc und ich sinken unmittelbar nach der Ankunft in die Sessel im family room und genießen den Moment Ruhe: kein Weihnachtsstress mehr, keine Anrufe, keine Besucher … Der Aufenthalt in Deutschland war sehr schön, aber auch ganz schön anstrengend. Jetzt nur noch die Koffer auspacken und dann ist wieder für ein halbes Jahr Ruhe. Theo (8) und Tim (6) meistern ihren ersten Schultag nach drei Wochen unterrichtsfrei gut: Sie werden begeistert von ihren Klassenkameraden empfangen – die freuen sich tatsächlich, denn unsere beiden wurden vermisst. Und so kommen die Jungs gut gelaunt von ihrem ersten Schultag nach Hause – ein guter Start. Und zusätzlich ist es morgens um sieben Uhr schon angenehm hell (wenn es in Deutschland ja immer noch stockfinster ist).