Die Girl Scouts verkaufen ihre Cookies – das ist ein Fundraising-Projekt, bei dem die Pfadfindermädchen spezielle „fancy“ Kekse vor den Geschäften, in der Nachbarschaft oder auch auf den St. Paddy‘s Paraden verkaufen. Und die gibt es wirklich nur für ein paar Wochen, wie z. B. „Peanut Butter Paddy’s“. Girl Scout Cookie Sales gehören hier mit zum Frühling, und diese Kekse sind heißbegehrt und werden von den Leuten gerne genommen. Auch wir haben natürlich die Nachbarstochter unterstützt und anschließend die Wunderkekse genossen.
Umzug in unserem Haus
Ole (5) und Paul (4) ziehen in unserem Haus in den „master bedroom“, der doppelt so groß ist wie die Kinderzimmer und in dem Marc und ich bisher – ziemlich platzverschwendend – geschlafen haben. Die beiden bekommen noch einen kuscheligen Teppich und haben endlich mal richtig Platz, auf dem Boden ihre Lego-Eisenbahnen und Kugelbahnen aufzubauen. Theo (8) und Tim (7) ziehen in das nun leere Kinderzimmer (das ist heller als ihr altes), und Marc und ich landen endlich da, wo unsere Matratzen reingehören: Im kleinsten, dunkelsten Zimmer auf der Etage – zum Schlafen reicht es allemal. Nur blöd, dass wir so lange gebraucht haben, den „Umzug“ zu organisieren. Mein kleines Erfolgserlebnis: Ich schlage mich beim Ausmessen mit square feet herum und bin mächtig stolz, dass am Ende alles passt. Schon gewusst? Wieviel Quadratmeter sind denn nun ein Square Foot?
Square foot (im Plural square feet)
Wer einen Teppich kaufen will, muss sich mit square feet auskennen! Also, der Quadratfuß ist ein Flächenmaß im angloamerikanischen Maßsystem, das in den USA und im UK benutzt wird. Ein Quadratfuß ist definiert als eine quadratische Fläche mit einer Kantenlänge von 1 Fuß (= 0,333 yard, 12 Zoll (inches) bzw. 0,3048 Meter). Ein square foot entspricht also ca. 0,09 Quadratmetern. Dann mal viel Spaß beim Rechnen 😉 .
Deutsches Sprachdiplom
Meine Schülerinnen und Schüler (11 bis 13 Jahre, Expat-Kids oder Amerikaner/innen mit deutschen Wurzeln) an der deutschen Schule machen ihr Sprachdiplom, und ich darf bzw. muss sie mündlich prüfen. Der Schwerpunkt: Konversation über alltägliche Dinge wie Schule, Hobbys, Familie. Eine wunderbare Gelegenheit, etwas über ihr Leben hier und ihre Verbindung zu Deutschland zu erfahren. Auf die Frage, was sie am Wochenende machen, kommt von fast allen: Hausaufgaben (die Kids hier werden ganz schön rangenommen!) und Sport. Nächste Frage: „Was macht ihr bei euren Urlauben in Deutschland?“ Emma liebt es, in Deutschland einkaufen zu gehen, weil sie die Klamotten dort einfach moderner findet, und Leon macht mit seinem deutschen Opa Schnaps aus Kirschen und darf sogar mal probieren (hier bekommt man kein Bier vor dem 21. Geburtstag). Auf die Frage nach seinem Haus und Garten erzählt uns John von einem ganz besonderen Busch bei ihnen im „backyard“, der auf magische Weise immer wieder Schwarzbären anzieht, die sich gerne darin herumwälzen. Mehrere Versuche seiner Mutter, die Bären zu vertreiben und den Busch zu retten, sind fehlgeschlagen: Jetzt reicht es ihr, sie will einen anderen Busch. Tyrell (deutsche Mutter, Vater aus Trinidad) verrät uns sein Lieblingswort: „Streichholzschächtelchen.“ Dieses Wort würde die meisten Deutschlernenden um den Verstand bringen, denn es ist gespickt mit vielen typisch deutschen Lauten. Aber Tyrell spricht es genüsslich und stolz aus und grinst mich dabei an. Ich kann nur zurückgrinsen. Das sind Geschichten, die ich so liebe, weil die Kids sie einfach authentisch erzählen und mir damit kleine Einblicke in ihr Leben schenken.
Musical der Morristown Highschool
Man braucht nicht zum Broadway nach NYC zu fahren, um ein spektakuläres Musical zu sehen! Die Highschool-Kids – teilweise 40 (!) Darsteller/innen gleichzeitig auf der Bühne – waren perfekt koordiniert, sangen, steppten und schauspielerten für zweieinhalb Stunden. Ich war überrascht von der Professionalität der Aufführung, aber gleichzeitig auch sehr zwiegespalten, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Die Schüler/innen haben seit drei Monaten dreimal die Woche z. T. bis 22 Uhr abends geprobt. Einige der Kids haben seit einem Jahr extra Gesangsunterricht genommen und „nebenbei“ auch noch ihre normale Schulbelastung und die Abschlussprüfungen durchgezogen. Hier werden die Kids wirklich schon echt früh zu extremen Leistungen angetrieben – ziemlich stressig und „competitive“, finde ich. In einigen Bereichen scheint das die Norm zu sein, aber für unsere vier möchte ich das definitiv nicht.
Reportage: Food, Inc.
Noch ein Beitrag zum Thema „Essen“: Ich habe diesen Monat den Film „Food, Inc.“ angeschaut – eine Reportage über die Monopolisierung der Lebensmittelindustrie und die Fleischproduktion in den USA. Der Film war erschreckend und augenöffnend. Unmittelbare Folgen für uns: Ab sofort kaufe ich nur noch Biofleisch, denn bei allem anderen vergeht mir der Appetit.
P3 wird seriöser und professioneller
Marc erzählt: Wir haben in den vergangenen zwölf Monaten auf improvisierten Möbeln gearbeitet. Die haben wir gebraucht bei Ericsson in North Carolina erworben. Mittlerweile ist das aber blöd, wenn wir Bewerber bekommen – der erste Eindruck sieht zusammengeschustert aus. Deshalb haben wir eine große Bestellung von IKEA Büromöbeln getätigt und die in einer großen Aktion zusammengeschraubt. Auf einmal sieht alles viel seriöser und professioneller aus. In allen P3-Büros in Deutschland steht irgendwo ein Kickertisch, aber in einem Großraumbüro ist das zu laut. Ich bin dann auf die Idee gekommen, stattdessen einen Billardtisch aufzustellen. Das kommt gut an und die amerikanischen Mitarbeiter sind immer wieder verblüfft, wenn sie das zum ersten Mal sehen. Sowas kennt man hier nur von GOOGLE. Special: Die Hälfte ist um – ein Blick von außen Warum wir tatsächlich ein bisschen wie in amerikanischen Filmen leben und was die 15 Monate New Jersey mit uns und unseren vier Jungs gemacht haben. Was das Tolle an amerikanischen Cafés ist und wer Deutschland für den größten Kontinent der Welt hält.
Seit Januar 2010 wohnen wir HIER
Carton Road 07960 Morristown, New Jersey United States of America Darf ich vorstellen, unser neues Zuhause: Unser Garten ist (für deutsche Verhältnisse) gigantisch groß und von majestätischen (schiefen) Bäumen umgeben. Es gibt genug Platz zum Spielen, Feiern, Grillen usw. und er hat einen Zaun. Das ist etwas Besonderes, denn die allermeisten Häuser hier haben keinen! Unsere Straße liegt in einem reinen Wohngebiet, von daher gibt es hier nicht viel Verkehr. Ab und zu verirren sich aber glücklicherweise dann doch einige Menschen zu uns 🙂 .
Morristown – just the right size
Warum Morristown klein und beschaulich ist, aber dennoch sehr viel bietet. Was der erste amerikanische Präsident hier gemacht hat und welche tollen Ziele sich in der direkten Nachbarschaft zu besuchen lohnen. Das Städtchen Morristown wurde vor etwa 300 Jahren von einer Gruppe von Presbyterianer/innen aus den Neuenglandstaaten gegründet und hat heute etwas über 18.000 Einwohner. Von unserem Haus aus sind wir mit dem Auto in knapp zehn Minuten im Zentrum. Zu Fuß können wir leider nicht gehen, weil es auf den Straßen dorthin keine Bürgersteige gibt – leider typisch für die USA. Morristown gehört zum Landkreis Morris County und liegt im Speckgürtel von New York, d. h. viele Menschen wohnen hier, fahren dann aber tagsüber nach NYC zur Arbeit, andere arbeiten in umliegenden Städten. Morristown ist dennoch keine „bedroom community“, sondern hat ein angenehm funktionierendes, lebhaftes und florierendes Eigenleben. „Was gefällt euch gut an Morristown?“ haben wir unsere amerikanischen Freunde gefragt. Hier ihre Antworten:
1. Die kulturelle Vielfalt: „Morristown is the best of America.“
Hier gibt es Menschen aus vielen Ländern und man hört viele Sprachen – allen voran Englisch und Spanisch. Die Mehrheit ist weiß, aber es gibt viele Hispanics (ca. 27 Prozent) und Afro-Amerikaner/innen/Blacks (17 Prozent) sowie einige Asiat/innen (unter 4 Prozent). Dazu kommen dann noch Menschen aus anderen Ländern (über 8 Prozent), wie z. B. aus Russland, Polen, der Schweiz und Deutschland – um nur einige zu nennen. Die Schulklassen der Jungs an den öffentlichen Grundschulen sind bunt gemischt, während in der preschool deutlich mehr Weiße und recht viele Asiaten sind (mag am happigen Preis liegen). Das Verrückte: Fährt man nur zehn Minuten weiter nach Madison, dem Nachbarort, sieht es schon wieder ganz anders aus – alles viel „weiß-lastiger“.