Weihnachtszug auf Amerikanisch

Nun ein kurzer Vergleich von Nikolauszügen in Deutschland und Amerika: USA: Wir gehen mit den Kindern zum „Santa Coach“ – dem Weihnachtszug „Santa Special“. Santa kommt mit einem uralten offenen Feuerwehrauto an, alle machen Fotos, der Song „Last Christmas I gave you my heart“ dröhnt durch die Lautsprecher im Zug (Marc kann es kaum ertragen), Santa mit roter Zipfelmütze grinst in alle Kameras, Plastiktüte mit Überraschungen, E-Lok … die Kinder hatten ihren Spaß. Deutschland: Dampflok, Nikolaus kommt mit Kutsche übers Feld gefahren, Mitra und Bischofsstab, nur Händeschütteln, kein obligatorisches Foto, aus einem Korb gibt es einen Weckmann (hier total unbekannt).

28. Oktober – die Halloween Vorbereitung

Einer der wichtigsten Aspekte von Halloween für Kids ist es, die Kostüme auszusuchen. Ich will diesen Teil rechtzeitig abhaken, und wir ziehen daher schon Anfang Oktober los in die entsprechenden Geschäfte, wie z. B. Party City. Wir staunen, denn dort gibt es alles, was das Grusel-Herz begehrt: literweise falsches Blut („bottle of blood“), Körperteil-Süßigkeiten („body part candy“) und jede Menge ekliger aufklebbarer Verletzungen (EZ Grand Opening Kit, Burn Ex Kit, Broken Bone, EZ Scar Set; EZ = easy). Dazu unzählige Kostüme: In dem Laden, in dem wir waren, konnte man zwischen über 150 verschiedenen Kinderkostümen wählen. Der Trip in den Laden war ein Erlebnis, nur hatte Tim leider anschließend Alpträume – die amerikanischen Kids, die da auch schon im Kleinkindalter reingeschleppt werden, sind wohl abgehärteter.   Die Kids dürfen ihre Kostüme schon mal anprobieren, aber irgendwie fehlt noch die Stimmung bzw. die Erfahrung, wie sich Halloween denn dann so anfühlen muss. Ich versuche, dieses Vakuum durch deutsche Karnevalslieder aufzulockern – die Kinder rocken zu „Wir spielen Cowboy und Indianer“ durch die Wohnung, aber so ganz passt das nicht – falsche Jahreszeit und falsches Land.

Trick-or-Treat-Walk

Nach der Schule fallen unsere Kids dann in ein Stimmungsloch. „Wie, das war’s jetzt? Machen wir keine Party?“ „Halloween ist blöd.“ Ich packe die vier kurz entschlossen ins Auto und fahre nach Morristown rein, wo von 3 bis 5 p.m. ein „Trick-or-Treat-Walk“ auf einer der Hauptstraßen stattfindet – von Geschäft zu Geschäft Süßigkeiten einsammeln. Wir stürzen uns also ins absolute Getümmel, weil wirklich alle Familien mit Kindern in dieser Zeit auf dieser einen Straße laufen. Aber es wird besser als gedacht: Wir sind zwar viel zu spät dran, aber in dieser letzten halben Stunde sammeln die Kinder bei den Geschäften noch recht viele Süßigkeiten in ihre Plastik-Kürbiseimer ein und sind wieder zufrieden. Puh! Die Stimmung ist trotz extremen Gewusels sehr nett und friedlich, immer wieder hört man Kinderstimmen nach unseren Kindern rufen: [haɪ] [θɪəʊ], [haɪ] [tɪm], [haɪ] [əʊl], [haɪ] [pɔːl] Wir sind tatsächlich nicht mehr ganz unbekannt hier 🙂 .   Gleiches Recht für alle: Wir sehen ganz viele als Kürbis verkleidete Hunde, aber auch Marienkäfer sind dabei. Oder wie wäre es mit Hot Dog – oft im Partnerlook mit Herrchen und Frauchen. Bei uns in Morristown gibt es sogar einen Wettbewerb mit verschiedenen Gewinnkategorien: furchterregendster Hund, süßester Hund, best match: owner – dog. Als wir wieder zu Hause ankommen, schicke ich die Kids sofort los zu den Nachbarhäusern – lieber alles in einem Aufwasch (meine Philosophie). Aber das geht nach hinten los: „Oh, you are too early. Halloween is on Sunday.“ Stimmt, es war erst der 29. Oktober. Nach zwei Versuchen geben wir auf und vertagen die Aktion auf Sonntag.

View Post

31. Oktober – endlich Halloween!

Der Trick mit dem Licht hat funktioniert – es ist nichts passiert. Am späten Nachmittag geht’s dann endlich los: „Let’s go trick or treating.“ Man sieht überall die Kids, die verkleidet in Gruppen von Haus zu Haus ziehen, kurz klingeln und dann die Süßigkeiten einpacken. Die allermeisten Nachbarsfamilien sind tatsächlich zu Hause, und wer nicht da ist, hat die Schokolade in Eimern vor die Tür gestellt mit kurzer Anweisung, wie viele Teile sich jedes Kind nehmen darf. Unsere Kids sind über zwei Stunden unterwegs und werfen anschließend alle Süßigkeiten zusammen. Am Ende sitzen alle super glücklich vor ihrer Ausbeute. Halloween ist also doch schön!   Wir haben unser erstes Halloween geschafft und es war besser als erwartet. Das hat sich gelohnt. Halloween ist im Gegensatz zu St. Martin ein besseres „Geschäft“: mehr Ausbeute in kürzerer Zeit und das Ganze auch noch ohne Singen! Am nächsten Tag ist dann auch schon wieder alles vorbei und es ist „business as usual“.

Ein Fast-Unfall

Die einzig wirklich negative Erfahrung in diesem Monat: Paul ist auf einem Parkplatz fast von einem rückwärts fahrenden Auto angefahren worden! Nur ein kräftiger Tritt von mir gegen die Stoßstange brachte die Frau dazu, ihr Auto anzuhalten. Wir waren geschockt, sie auch. Aber sie verteidigte sich, sie hätte doch beim Einsteigen ins Auto noch geguckt … Na toll, und dann fährt sie rückwärts, ohne nach hinten zu gucken? Tja, solche Typen gibt es halt überall auf der Welt, nur hier sind wir einfach viel mehr auf Parkplätzen mit riesigen Autos unterwegs – nach dieser Erfahrung gibt es jetzt für unsere Kids absolute „Halsbandpflicht“.

Amerikanischer Kinder-Kochkurs

Marc erzählt: Ich versuche, so viel Zeit wie möglich mit den Kids zu verbringen und habe mit Theo in diesem Monat einen Abendkochkurs besucht. Da hat Theo gelernt, wie man selbst eine Pizza macht und dazu ein Blueberry-Milkshake mixt. Es war faszinierend zu sehen, wie er dem Kurs auf Englisch ohne jede Mühe folgen konnte und sogar vor der Gruppe von ca. 30 Leuten problemlos (gute) Fragen gestellt hat. Eine sehr schöne Zeit und Theo war begeistert, selbst kochen zu dürfen. Ich habe danach auch einen Getränkemixer gekauft, und jetzt gibt es ab und an zuhause Blueberry oder Strawberry Shakes – aber ohne Fernseher in der Küche. Der Knaller: Amerikanische Kleinkinder zwischen zwei und fünf Jahren verbingen laut Wall Street Journal 32 Stunden in der Woche vor einem Fernseher. Dabei hoffen die Eltern, dass der elektrische Babysitter auch die akademischen und kognitiven Fähigkeiten ihrer Kinder fördert („vitamin-fortified programming“). Seit 1969 bringen das Cookie Monster, Bird und seine Freunde in Sesame Street (Sesamstraße) den Kindern Zahlen und Buchstaben näher. Heute sollen die Kindergartenkinder auf diese Weise auch noch Spanisch und Mandarin lernen (z. B. durch Dora the Explorer). Fernsehen als brain candy! Und so teilte uns die Leiterin des Kochkurses dann auch mit, dass die Kinder durchaus in der Küche eingespannt werden könnten und dann eben parallel fernsehen und mithelfen könnten! Bon appetit!

Langfristig ist deutsch

In Deutschland sind wir viel mehr auf langjährige, zumindest langfristige Gruppierungen eingestellt – in Sportvereinen, der Grundschule (am besten vier Jahre mit einer einzigen Lehrerin bzw. einem einzigen Lehrer), und ich hatte auf dem Gymnasium sogar sechs Jahre denselben Klassenlehrer. So etwas löst bei den Müttern hier Fassungslosigkeit und Ungläubigkeit aus, gepaart mit Schrecken und Grauen – und ich muss zugeben, dass sie ja auch ein valides Argument haben: jahrelanges Leiden bei schlechter Lehrerin bzw. schlechtem Lehrer. Eine der wenigen langjährigen Konstellationen, die ich bis jetzt entdecken konnte und mit denen die Kids hier klarkommen müssen, sind die Schulbusse. Denn da wechselt gar nichts über die Jahre – außer jemand zieht um. Und da es auch keine unterschiedlichen Schultypen gibt – mit der Ausnahme von Privatschulen – wird man die Nachbarskinder für die nächsten zwölf Jahre nicht mehr los. Ausnahme bilden da der Bus und der Busfahrer: Wir haben einen neuen und da gab es direkt dicken Ärger – dazu später mehr.

Meine Klasse

In meiner Klasse sind nur acht Kinder (12 bis 13 Jahre) – dafür haben alle unterschiedliche Deutschkenntnisse. Manche reden so gut Deutsch, dass ich sie auf den ersten Blick nicht von deutschen Muttersprachlern/innen unterscheiden kann. Andere reden wirklich gut Deutsch, aber noch mit einigen Fehlern (Deutsch als zweite Sprache – DaZ). Und dann gibt es die, die Deutsch eher als Fremdsprache haben (mit vielen Fehlern und deutlichem Akzent). Einige sind Expat-Kinder oder solche, die ein deutsches Elternteil haben, aber schon seit vielen Jahren oder ihr ganzes Leben lang in den USA wohnen. Manche haben auch „nur“ deutsche Wurzeln, wenn z. B. die Großeltern aus Deutschland kommen. Auf jeden Fall eine bunte Truppe. Spaß mit Grenzgänger/innen Es macht unheimlichen Spaß, mal wieder mit größeren Kids zu arbeiten. Ich bin wirklich fasziniert von diesen „Grenzgänger/innen“, die sich ziemlich zielsicher in verschiedenen Kulturen und Sprachen bewegen und blitzschnell darin wechseln können. Daher – klar – sobald ich ihnen den Rücken zukehre, reden alle nur Amerikanisch miteinander, und einige haben dann auch noch eine dritte Sprache in petto, in der sie flüssig kommunizieren können. Neulich beim Abholen sprach ein Junge fließend Französisch mit seiner Mutter – wirklich erstaunlich. Die Arbeitsmotivation der Kids ist nicht immer die beste, aber wer kann es ihnen verübeln, wenn sie samstagmorgens nach anstrengender Woche auch noch drei Stunden in die deutsche Schule müssen – wobei Unterricht am Wochenende für Kinder, egal ob Sprache oder Religion, hier durchaus verbreitet zu sein scheint. Theo und Tim tun wir das jedenfalls nicht an – da werden wir wohl eine individuelle Lösung finden müssen, damit sie ihr Deutsch und z. B. die deutsche Rechtschreibung auf dem Radar halten. Ich gebe mein Bestes, den Unterricht abwechslungsreich und spannend zu gestalten, aber ich ahne jetzt schon, dass die besseren Überraschungen von der anderen Seite kommen: Die Aufgabe, ein eigenes Ende zu erfinden für die Geschichte von einem Jungen, der bei einem Klassenausflug im Wald verloren geht, wurde von allen mit Eifer ausgeführt, und am Ende hatten wir sechs (z. T. tödliche) Bärenattacken, einen Wildwasserunfall und eine Naturkatastrophe (Tornado). Solche Enden kenne ich von deutschen Schulkindern …

Bitte ans Pferd schnallen

Besuch im Zoo: ein klassisches Karussell mit Tieren, die sich auf- und abbewegen (auf Englisch sehr anschaulich merry-go-around genannt). Ich setze Ole und Paul gerade auf zwei Tiere, als ich von der Seite böse aufgefordert werde, die Kids doch bitteschön anzuschnallen! Ich bin perplex, die Frau redet weiter auf mich ein, bis ich sehe, dass es tatsächlich Anschnallgurte an den Tieren gibt. Artig schnalle ich Ole an, für Paul bleibt keine Zeit. Das Beste ist ein Vater, der auf einem Tier sitzt und sich ebenfalls angeschnallt hat – ich bin platt! Paul hat die ganze Geschichte ohne mich und ohne Anschnallen überstanden.  

Camp-Ferien (Summercamp)

Wenn beide Eltern arbeiten müssen, gehen die Kinder in ein „summercamp“, was etwa einer deutschen Ferienfreizeit entspricht. Die „Animateure“ halten die Kids zwischen einer und zwölf Stunde(n) am Tag mit den verschiedensten „Camps“ bei Laune: Sportcamp, Musikcamp, YMCA-Camp, Adventurecamp und viele andere mehr. Unser Nachbarsjunge Drake (8 Jahre) ist letzte Woche für neun Wochen in die Apalachen gefahren (ein bewaldetes Mittelgebirge im Osten) und kommt Anfang September zurück – so einfach geht das hier. Die Preise für solche Camps verschlagen einem allerdings den Atem – zwischen 100 bis über 1.000 Dollar für eine Woche Day-Camp muss man hinblättern!