Ein solcher „echter“ snow day fängt früh an … … nämlich um etwa vier Uhr morgens: Das Telefon klingelt und eine weibliche Computerstimme teilt einem recht teilnahmslos und abgehackt mit: „This is a message from the Morris School District. Due to inclement weather all schools will be closed tomorrow, Friday, January 21. All extracurricular activities, the sunrise sunset programs and all community school classes are also cancelled.“ Dann kommt eine freundlichere, flottere Computerstimme (auch weiblich): „To acknowledge this call press 1. To repeat this message press 2”. Erste Reaktion: kurze Freude, denn man kann den Wecker ausmachen und sich noch mal ins warme Bett kuscheln. Aber je mehr Erfahrung man mit snow days hat, desto mehr kommt auch schnell das dumpfe Gefühl: Puh, das wird ein langer Tag! Und unbedingt dran denken: Telefon mit ans Bett nehmen, denn um sechs Uhr kommt der zweite Weckruf. Diesmal ist es eine der class moms von Oles preschool Und da aller guten Dinge drei sind, ruft kurze Zeit später auch noch die class mom von Pauls preschool Gruppe an. So richtig ausschlafen ist also auch nicht … Um etwa sieben Uhr: Erstes Kind wird wach, krabbelt aus dem Bett, guckt aus dem Fenster, freut sich einen Wolf und weckt die anderen, es herrscht Hochstimmung, alle vier spielen zusammen – Frieden! Im Laufe des Vormittags: Die cleaner sagen ab (super, dann selbst putzen, denn das Haus hat es dringend nötig). Ergotherapie fällt auch aus (also kein Workout für Ole). Die Kinder werden langsam unruhiger, erste Auseinandersetzungen, Ole weigert sich, sich so spät noch anzuziehen. Das Haus sieht immer chaotischer aus, die Kinder sind auf „Frei-haben“ eingestellt. Warum also sich anziehen, aufräumen oder gar rausgehen? Alle werden übermütig, aufmüpfig bis rotzfrech. Da hilft nur eins (auch gegen alle Widerstände): RAUS MIT EUCH! Einmal draußen: Entspannung – die frische Luft und die Sonne tun gut – allen! Ausflug mit dem Schlitten zu den Freunden, die um die Ecke wohnen, die Straßen sind wie leergefegt, selbst die Hauptstraßen sind noch sehr schneeig. Die Kids haben Spaß mit den Freunden, spielen auf der Straße, alle Geräusche …
Lesson learned
Wir sind weder Skiurlauber noch haben wir viel Erfahrung von Zuhause mit wochenlangen Schneeperioden. Insofern gab es wieder eine Menge dazuzulernen – das reichte vom „Wundern“ bis zum Blamieren. Einmal habe ich mich zum Beispiel gewundert, warum auf einem Parkplatz alle Scheibenwischer der geparkten Autos in die Luft hochstanden – ich vermutete einen Streich und ließ meine da, wo sie immer sind – nämlich auf der Scheibe. Als ich dann nach zwei Stunden – Nieselregen bei eisigen Temperaturen – wiederkam, waren meine Scheibenwischer auf der vereisten Scheibe schön festgefroren, da tat sich nichts mehr. Aha, deshalb … Eine weitere Überraschung gab es, als ich an einem echten snow day nachmittags mit unserem noch etwas verschneiten Honda auf dem Weg in die Stadt war. An der ersten roten Ampel wurde es vor der Windschutzscheibe auf einmal dunkel – nichts mehr zu sehen. Die Scheibenwischer bewegten sich keinen Zentimeter, sondern jaulten nur. Beim Aussteigen sah ich die Bescherung: Die ganze Schneeschicht vom Autodach (ca. 25 Zentimeter hoch) war nach vorne gerutscht und hing jetzt zur Hälfte auf der Scheibe, zur Hälfte auf dem Dach. Die anderen Autos sind Gott sei Dank geduldig um mich herumgefahren, während ich, so schnell ich konnte, den Schnee runtergewischt habe. Merke: beim nächsten Mal also schön das Dach freischaufeln, auch wenn es einige Minuten extra dauert (oder noch besser: das Auto in der Garage parken).
Kratzen und Schaufeln
Unsere Blamage: Wenn es hier richtig geschneit hat, dann dauert es nicht lange, bis alle Leute auf den Beinen sind – dann werden die Straßen und auch die driveways (Einfahrten) geräumt. Die sonoren, kratzenden Geräusche hört man selbst im Haus, wenn die großen Schneepflüge über den Asphalt schaben. Und ebenso die Nachbarsfamilien, die mit den Schneeschaufeln scheppern (das kennt man ja auch aus Deutschland). Unser über 80-jähriger Nachbar holt seinen snowblower heraus (eine Art „Rasenmäher“ mit seitlichem Rohr, aus dem der Schnee rausgeschossen kommt). So fährt er nach einem ausgeklügelten System seine gesamte Einfahrt ab und ist nach anderthalb bis zwei (! J) Stunden fertig. Zuerst Entspannung … Bei der Nachbarsfamilie gegenüber packen alle an und schaufeln Schnee (Schule fällt ja aus) – nach anderthalb Stunden Schipperei ist die gesamte Einfahrt frei. Und während die ganze Carton Road fräst, schaufelt und schwitzt, sitzen wir noch drinnen im Haus, die Kids spielen, wir machen den Kamin an und gucken in den Garten, der so wunderschön winterlich daherkommt. Unser driveway interessiert uns nicht sonderlich. Mit dem Allradantrieb des BMW kommen wir sogar durch den Schnee rauf und runter, und den Honda lassen wir vorsorglich unten an der Straße (soweit haben wir noch mitgedacht). Nach deutscher Art machen wir nur einen kleinen Weg für den Paketboten zur Garage frei (oder habt ihr das bisher etwa anders gemacht?) Ansonsten genieße ich das Knirschen des frischen Schnees unter unseren Füßen. Das war’s. Wir sind die einzige Einfahrt auf unserer Straße, die noch Schnee drauf hat – wirklich die allereinzige, aber noch finden wir das o.k. So weit, so gut, die ersten zwei Tage läuft es auch nicht schlecht. … dann das böse Erwachen! Aber dann … ja dann schmilzt ein großer Teil des Schnees tagsüber, als die Sonne scheint, wird wässrig und matschig. Nachts fallen die Temperaturen derart, dass wir am nächsten Morgen eine komplett vereiste Einfahrt haben. Es ist kaum möglich, da runter zu kommen, ohne sich hinzulegen (es sei denn, man geht durch den Schnee auf dem Rasen, aber da ist man immer komplett voll), der BMW kommt auch kaum noch rauf (vom …
Letter Days
Was nach den snow days bleibt: Die allgemeine Verwirrung, welche Fächer am nächsten Tag unterrichtet werden. Und jetzt wird es spannend – also gut aufgepasst: Unser Stundenplan ändert sich nämlich durch einen Schneetag: Alle Schultage rutschen einen nach hinten. Die Schule schreibt dazu: „Please be aware that when we have a snow day the following day is the letter of the snow day. We do not skip letter days.” Also: Die Kinder hier im Morris County school district haben keine Fächerverteilung nach Wochentagen, sondern sie haben ihre Fächer auf sechs verschiedene „letter days“ verteilt, nämlich A-, B-, C-, D-, E-, F-Days. Wie passen sechs „letter days“ in eine fünftägige Schulwoche? Also, ein Beispiel: Tim hat Sport immer an A-Days. In der ersten Schulwoche war Sport also an einem Montag, aber schon in der zweiten Schulwoche rutschte der Sport dann auf den Dienstag, und dann auf den Mittwoch usw. – total unpraktisch zum Tornister-Packen, verrückt und unpraktisch, oder? Die Schule gibt daher jeden Monat eine Übersicht, in der steht, welcher letter day auf welchen Wochentag fällt. Zurück zu den snow days: Vor ein paar Jahren hat der Schuldistrikt beschlossen, dass alle Tage „gleichberechtigt“ sind und keiner einfach durch einen snow day oder einen Feiertag ausfallen darf (könnt ihr noch folgen?). Daher wird dann der „letter day“, der an dem snow day/Feiertag war, einfach am nächsten Tag nachgeholt. Das bedeutet: Alle letter days rutschen wieder einen nach hinten, womit der Plan der Schule nicht mehr stimmt. Man muss also gut aufpassen, wenn man den Tornister packt: Wann muss Theo seine Bücher mitnehmen? C-Day: Library! Wann seine Kunstsachen? E-Day: Art. Das Gleiche gilt für Tim. Wie einfach ist es doch in Deutschland: Montag ist Sport, Dienstag ist Englisch, Mittwoch ist Schwimmen … Ich hatte durch den Feiertag und die Schneetage schon recht schnell den Überblick verloren. Um aber alle nun gänzlich zu verwirren, wurde an Theos Schule dann einmal gegen diese Regeln verstoßen, weil sie Besuch von einem Autor bekommen haben. Und sie konnten nicht den Tag „anhalten“, weil das Ganze eben am „library day“ passieren musste J. Also, jetzt haben Theo …
Staying-at-home moms und working moms
Ich bin übrigens nicht die einzige, die ein wenig über die snow days jammert. Die sonst recht korrekten Moms beim pick-up äußern sich ungewohnt deutlich (hinter vorgehaltener Hand und mit leiser Stimme): „Honestly, this weather sucks.“ So ziemlich alle staying-at-home moms haben langsam die Faxen dicke und wollen wieder Routine. Aber was sollen da erst die working moms sagen? Was tun mit Kindern, wenn man zur Arbeit muss und nicht für die snow days seinen halben Jahresurlaub nehmen möchte? Einige machen dann „home office“ (wobei das wohl oft nur beim guten Vorsatz bleibt), manche arbeiten in „Schichten“ (morgens fährt die Mutter, dann nachmittags der Vater zur Arbeit), manche nehmen die Kids einfach mit (Marc hat unsere auch schon mal mitgenommen). In einer Arztpraxis saßen direkt zwei Kids hinter dem Tresen, mit Chipstüten und Soda ausgestattet. Wieder andere lassen die Kids auch einfach alleine zu Hause – was aber hier vor dem 12. Lebensjahr keine wirkliche Option ist. Die gängige Regel lautet, Kinder unter zwölf Jahren nicht alleine zu Hause zu lassen, auch wenn das kein offizielles Gesetz ist. Aber es wird von Eltern und Erzieher/innen als inoffizielle guideline akzeptiert. Egal – es ist einfach so, wie eine der Mütter mir trotz Bedauerns über die erneuten snow days sagte: „Better safe than sorry.“ Das ist übrigens einer der Lieblingssprüche der Amis. Und das Wetter hier hat ja auch einiges in petto, was ich in dieser Form aus Europa nicht kenne. Folglich schütteln die Leute hier nur völlig verständnislos den Kopf, wenn man ihnen erzählt, dass es bei uns trotz Eis, Schnee und Glätte keine snow days gibt.
Family Bits and Pieces Januar 2011
Marc hatte Geburtstag (seinen 39.) und Theo redet auf einmal wieder mehr Deutsch mit Tim (wohl wegen des Heimatsurlaubs). Aber auch wenn er wegen des ständigen Drinnen-Seins die Wände hochgeht und ziemlich zappelig ist, kommentiert er im Moment fast alles mit „awesome“. Tim übt fleißig weiter lesen und schreibt seine ersten Wörter. Abends liest er seinen Brüdern etwas vor. Einmal kommt er aufgeregt aus der Schule und erzählt, dass vor längerer Zeit eine schwarze Frau im Bus nicht aufgestanden sei und dafür ins Gefängnis musste – der dritte Montag im Januar ist Martin-Luther-King Day und daher haben sie in der Klasse über Rosa Parks gesprochen. Dann schicke ich Marc mit Theo und Tim zum Frisör, und beide kommen mit einem ziemlich scheußlichen Pottdeckelschnitt nach Hause – ehrlich gemeinter Kommentar eines Nachbarn am bus stop: „Oh, I like your haircut.“ Für Ole und Paul haben wir jetzt die erste Rate für das neue Schuljahr ab September gezahlt: 2.350 Dollar – puh!! Übrigens redet Paul immer noch nicht in der preschool 🙁
Hartnäckige Wanzen
Und wir haben wieder viele Krabbeltiere im Haus: Wir wissen nicht genau, wo sie herkommen, aber genau wie im letzten Januar sitzen insbesondere in der ersten Etage wieder überall die „stink bugs“ herum (zu Deutsch „Wanzen“, die mit dem Dreieck auf dem Rücken). Ihr erinnert euch vom Sommer noch: Die Kinder und Marc mögen sie gar nicht, mir sind sie recht egal (solange sie leben). Marc hatte mal eine unter der Bettdecke und ist ausgeflippt. Seitdem bekommt er immer fast einen Herzinfarkt, wenn mir meine kleine Haarspange auf den Holzboden fällt, denn das hört sich genauso an, als ob eines von diesen Krebstierchen auf den Boden fällt, wenn es an der Wand abrutscht. Aber eins muss man ihnen lassen: Man kann sie einfach so von der Wand „pflücken“ und in der Toilette runterspülen, weil sie keinerlei Fluchtreaktion zeigen.
Stop-and-go
Der Januar war also ein ständiger Stop-and-go-Betrieb und fühlte sich an wie „zähflüssiger Verkehr mit Stau“: Zehn Minuten Autofahren und dann wieder fünf Minuten Stehen im Wechsel. Und das für etliche Stunden, immer mit der Hoffnung, dass es endlich wieder normal weitergeht – einfach nur anstrengend. Die Kinder kamen durch die ganzen freien Tage so gar nicht in den Trott und wurden mit der Zeit ganz schön träge. Sie sind nach etlichen Tagen zu Hause nun wirklich „ausgespielt“ und könnten neuen Input und ein bisschen Struktur wieder brauchen. Und ich will auch mal wieder etwas schaffen können, ohne Kinder im Gepäck. Kleiner Hoffnungsschimmer am weißen Horizont: Wegen der vielen snow days im Januar hat der school district einen freien Tag im Februar gestrichen und wieder zum Schultag erklärt. Na bitte, geht also auch andersherum! KEEP TALKING (6) – Zwölf Monate USA Wie nach einem Jahr das Englisch aller Kids immer flüssiger wird und jetzt auch zuhause Einzug hält. Und warum ihr Deutsch gleichzeitig immer mehr Fehler zeigt.
KEEP TALKING (6) – Zwölf Monate USA
Wie nach einem Jahr das Englisch aller Kids immer flüssiger wird und jetzt auch zuhause Einzug hält. Und warum ihr Deutsch gleichzeitig immer mehr Fehler zeigt. Nach einem Jahr hat sich viel getan in der Sprache der Kinder: Seit Sommer redet Theo (8) fast nur Englisch zuhause, und auch er und Tim (6) reden immer mehr Englisch miteinander, egal wo sie sind. Theo macht sich Ende des Jahres sogar große Sorgen um sein Deutsch, und das bedrückt ihn wirklich. Marc konnte ihn beruhigen, als er ihm klarmachte, wie schnell er Englisch gelernt hätte – das würde dann auch wieder funktionieren, wenn wir zurück nach Deutschland gingen. Tim träumt auch auf Englisch – er redet immer im Schlaf. Ole (5) entwickelt sich weiter gut in der preschool und bleibt inzwischen sogar manchmal bis zwölf Uhr dort (also den sogenannten half day). Paul (3) singt voller Begeisterung ungefähr 1.000 Mal im Auto und zuhause den Refrain vom Lied „Mary had a little lamb“ auf Englisch und fragt mich nach dem 1001. Mal: „Warum eigentlich ›Lampe‹?“ J Er bedient sich frei bei beiden Sprachen. Wenn er mit unserem Au-pair Morena Englisch spricht (sie versteht ja kein Deutsch), dann mogelt er viele deutsche Verben unter und hat häufig eine deutsche Wortstellung, z. B. „I zeig you what.“ Das klingt dann fast so, als ob man das Englisch der Deutschen so richtig karikiert. J Aber egal, wie viel da durcheinander geht – Hauptsache, die anderen wissen, was er sagen will. In der preschool spricht er hingegen immer noch nicht. Gegen Ende des ersten USA-Jahres benutzt Tim Adverbien im Englischen korrekt (I can read the book easily), während Theo die meisten „if-clauses“ richtig bildet, also ohne „would“ im if-Satz („If I told you that I did my reading homework already, would you let me play on the Wii?“ (Das „would“ im „if-clause“ ist eine Interferenz vom Deutschen, die man deutschen Schulkindern kaum abgewöhnen kann). Im Deutschen kommen nun Präpositions- und Konjunktionsfehler dazu, die auf Rückübersetzungen beruhen und wirklich sehr „schräg“ klingen. Auch handfeste Grammatikfehler bei den Verben (v. a. den Vergangenheitsformen) machen sich breit. Ab …
Angekommen! – Vom Starten, Landen und der Umstellung von der deutschen auf die amerikanische Zeitzone. Was der Kinderarzt hier kostet und warum im Kindergarten (preschool) nicht viel gespielt wird. Und warum der daher überhaupt gar nicht mit einem deutschen Kindergarten vergleichbar ist. Wir sind nun seit knapp zwei Wochen hier und uns geht es soweit gut – das ist doch erst mal das Wichtigste! Wir versuchen gerade, den Übergang von der Ausnahmesituation (Ankommen, Auspacken, Augenreiben) in den Alltag (Einkaufen, Schule, Kindergarten, Kochen) zu finden. Hier ist vieles total anders (Sprache, Anspruch in Schule und Kindergarten), aber eben auch vieles genau wie zu Hause (Haushalt, Kochen, Kids) – jedenfalls für mich.