Meine Schülerinnen und Schüler (11 bis 13 Jahre, Expat-Kids oder Amerikaner/innen mit deutschen Wurzeln) an der deutschen Schule machen ihr Sprachdiplom, und ich darf bzw. muss sie mündlich prüfen. Der Schwerpunkt: Konversation über alltägliche Dinge wie Schule, Hobbys, Familie. Eine wunderbare Gelegenheit, etwas über ihr Leben hier und ihre Verbindung zu Deutschland zu erfahren. Auf die Frage, was sie am Wochenende machen, kommt von fast allen: Hausaufgaben (die Kids hier werden ganz schön rangenommen!) und Sport. Nächste Frage: „Was macht ihr bei euren Urlauben in Deutschland?“ Emma liebt es, in Deutschland einkaufen zu gehen, weil sie die Klamotten dort einfach moderner findet, und Leon macht mit seinem deutschen Opa Schnaps aus Kirschen und darf sogar mal probieren (hier bekommt man kein Bier vor dem 21. Geburtstag). Auf die Frage nach seinem Haus und Garten erzählt uns John von einem ganz besonderen Busch bei ihnen im „backyard“, der auf magische Weise immer wieder Schwarzbären anzieht, die sich gerne darin herumwälzen. Mehrere Versuche seiner Mutter, die Bären zu vertreiben und den Busch zu retten, sind fehlgeschlagen: Jetzt reicht es ihr, sie will einen anderen Busch. Tyrell (deutsche Mutter, Vater aus Trinidad) verrät uns sein Lieblingswort: „Streichholzschächtelchen.“ Dieses Wort würde die meisten Deutschlernenden um den Verstand bringen, denn es ist gespickt mit vielen typisch deutschen Lauten. Aber Tyrell spricht es genüsslich und stolz aus und grinst mich dabei an. Ich kann nur zurückgrinsen. Das sind Geschichten, die ich so liebe, weil die Kids sie einfach authentisch erzählen und mir damit kleine Einblicke in ihr Leben schenken.
Ausflug zum „Edison Lab“
Thomas Edison (1847-1931) war ein amerikanischer Erfinder, der viele bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Elektrizität gemacht hat. Eins seiner Labore liegt direkt hier um die Ecke, und Theos Klasse macht einen Ausflug dorthin. Ich konnte als Begleitperson mit. Die erste praktisch nutzbare Glühbirne (nicht jedoch die erste überhaupt) hat Edison in jahrelanger Arbeit entwickelt. Im September 1882 gingen zum allerersten Mal in Lower Manhattan die Lichter an – das war der Anfang des Elektrozeitalters. Weitere Erfindungen Edisons: Der Phonograph, die erste Maschine, die Geräusche bzw. Musik aufzeichnete und abspielte, gespeichert auf einer Zinnfolie. Edison war also der erste Mensch, der eine Aufzeichnung seiner eigenen Stimme hörte! Beim Museumsbesuch durften wir Musik lauschen, die vor 130 Jahren aufgezeichnet worden war – einfach beeindruckend und krass.
Musical der Morristown Highschool
Man braucht nicht zum Broadway nach NYC zu fahren, um ein spektakuläres Musical zu sehen! Die Highschool-Kids – teilweise 40 (!) Darsteller/innen gleichzeitig auf der Bühne – waren perfekt koordiniert, sangen, steppten und schauspielerten für zweieinhalb Stunden. Ich war überrascht von der Professionalität der Aufführung, aber gleichzeitig auch sehr zwiegespalten, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Die Schüler/innen haben seit drei Monaten dreimal die Woche z. T. bis 22 Uhr abends geprobt. Einige der Kids haben seit einem Jahr extra Gesangsunterricht genommen und „nebenbei“ auch noch ihre normale Schulbelastung und die Abschlussprüfungen durchgezogen. Hier werden die Kids wirklich schon echt früh zu extremen Leistungen angetrieben – ziemlich stressig und „competitive“, finde ich. In einigen Bereichen scheint das die Norm zu sein, aber für unsere vier möchte ich das definitiv nicht.
Kleiner Eklat bei unserem zweiten Formal Dinner
Marc hatte einen Geschäftspartner samt Frau eingeladen. Es lief alles gut – auch wenn ich vergessen hatte, das Fleisch zu salzen, und die Schokosauce total verklumpte. Bis das Gespräch auf die Weltkarte kam, die bei uns im „formal dining room“ hängt. Dazu muss man wissen, dass einige Weltkarten hier anders aussehen als in Europa: Der Kontinent Amerika ist entweder rechts angeordnet (nicht wie bei uns links), oder Amerika ist in der Mitte zu sehen und Asien ist „durchgeschnitten“, mit einem Stück links, dem anderen Stück rechts neben Amerika (in der Regel werden hier aber auch die Weltkarten, wie wir sie kennen, benutzt – jedenfalls in den Schulen der Jungs!). Es entbrannte nun eine Diskussion, dass unsere „europäische“ Weltkarte die Größenverhältnisse ziemlich verzerren würde. Die USA sähen ja viel, viel zu klein darauf aus. Insbesondere der Vergleich mit der Größe Afrikas verstörte unseren Gast (Afrika sei doch viel kleiner). Marc hielt dagegen und meinte nur, dass Afrika flächenmäßig tatsächlich größer sei als Nordamerika. Aber das ging für unsere Gäste gar nicht…. Noch ein Beitrag zum Thema „Essen“: Ich habe diesen Monat den Film „Food, Inc.“ angeschaut – eine Reportage über die Monopolisierung der Lebensmittelindustrie und die Fleischproduktion in den USA. Der Film war erschreckend und augenöffnend. Unmittelbare Folgen für uns: Ab sofort kaufe ich nur noch Biofleisch, denn bei allem anderen vergeht mir der Appetit.
Reportage: Food, Inc.
Noch ein Beitrag zum Thema „Essen“: Ich habe diesen Monat den Film „Food, Inc.“ angeschaut – eine Reportage über die Monopolisierung der Lebensmittelindustrie und die Fleischproduktion in den USA. Der Film war erschreckend und augenöffnend. Unmittelbare Folgen für uns: Ab sofort kaufe ich nur noch Biofleisch, denn bei allem anderen vergeht mir der Appetit.
Diskussionsrunde in der Volkshochschule
Einmal wöchentlich gehe ich zu einer Diskussionsrunde in der hiesigen Volkshochschule. Zum Überthema „Great Decisions“ (große Entscheidungen) im Bereich „Foreign Policy“ (Außenpolitik) gibt es immer ein anderes Spezialgebiet, z. B. den Wiederaufbau in Haiti, nationale Sicherheit, Horn von Afrika. Auch der „Germany Ascendant“ (der wirtschaftliche und politische Aufstieg Deutschlands nach der Finanzkrise) war eine Woche das Thema (da war ich leider nicht da). Für mich ist die Veranstaltung immer ein Highlight, weil ich mal „incognito“ mitten unter Amerikaner/innen bin, etwas für meine Allgemeinbildung tun kann und von zuhause wegkomme. Die Leute dort sind übrigens ziemlich gebildet. Es hat mich überrascht, dass sie sich alle einig waren, dass die USA sich mal lieber um ihre eigenen Themen kümmern sollen, anstatt den Weltpolizisten zu spielen.
Der Sommer als Reizthema
Unser neues Reizthema ist der Sommer, also die Zeit von Ende Juni bis Anfang September (elf lange Wochen), in der die Kids keine Schule haben. Die ersten Reklameblätter für die summercamps flattern ins Haus und die ersten Organisationsversuche (wer, wo, mit welchen Kindern, wie lange, welche summercamps) verlaufen wenig euphorisch – ein Thema, das definitiv weder bei Marc noch bei mir gut ankommt. Aber da müssen wir – noch einmal – durch!
Ausblick auf den April 2011
Anfang April steht eine Woche „Spring Break“ (Frühjahrsferien) in der Schule an. Und wenn die Leute mich fragen: „Are you guys doing anything fun over spring break?“, dann kann ich nur grinsen und sagen: „Yeah, we are going to Florida!!“
P3 wird seriöser und professioneller
Marc erzählt: Wir haben in den vergangenen zwölf Monaten auf improvisierten Möbeln gearbeitet. Die haben wir gebraucht bei Ericsson in North Carolina erworben. Mittlerweile ist das aber blöd, wenn wir Bewerber bekommen – der erste Eindruck sieht zusammengeschustert aus. Deshalb haben wir eine große Bestellung von IKEA Büromöbeln getätigt und die in einer großen Aktion zusammengeschraubt. Auf einmal sieht alles viel seriöser und professioneller aus. In allen P3-Büros in Deutschland steht irgendwo ein Kickertisch, aber in einem Großraumbüro ist das zu laut. Ich bin dann auf die Idee gekommen, stattdessen einen Billardtisch aufzustellen. Das kommt gut an und die amerikanischen Mitarbeiter sind immer wieder verblüfft, wenn sie das zum ersten Mal sehen. Sowas kennt man hier nur von GOOGLE. Special: Die Hälfte ist um – ein Blick von außen Warum wir tatsächlich ein bisschen wie in amerikanischen Filmen leben und was die 15 Monate New Jersey mit uns und unseren vier Jungs gemacht haben. Was das Tolle an amerikanischen Cafés ist und wer Deutschland für den größten Kontinent der Welt hält.
- Page 2 of 2
- 1
- 2